“Finger weg von Smava” liest man immer wieder, wenn man sich im Netz über den Kreditvermittler informiert. Was steckt dahinter?
Wer einen Kredit sucht, möchte nicht nur gute Konditionen, sondern auch eine schnelle und einfache Abwicklung. Dabei ist es wichtig, sich im Vorhinein gründlich über vorliegende Angebote zu informieren, um einen seriösen Kreditanbieter zu finden. Viele Privatpersonen, aber auch Firmen beschaffen sich einen Kredit bei Smava. Gleichzeitig liest man im Internet öfter den Warnhinweis “Finger weg von Smava”. Ist das Portal unseriös?
Was genau ist Smava eigentlich?
Smava gehört zu den größten Vergleichsportalen für Kredite in Deutschland. Bekannt wurde das Unternehmen vor allem durch seine auffällige TV- und Internet-Werbung. Bei Smava haben Verbraucher und Firmen die Möglichkeit, verschiedene Arten von Darlehen aufzunehmen. Dazu gehören etwa Privatkredite, Autokredite und Umschuldungskredite.
Das Unternehmen wurde 2007 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin. Nach eigenen Angaben sind mehr als 600 Mitarbeiter für Smava tätig. Im Februar 2021 übernahm die Kreditplattform das Online-Portal Finanzcheck für mutmaßlich 200 Millionen Euro. Der größte Konkurrent von Smava ist Check24. Dort wird ebenfalls ein Kredit Vergleich angeboten.
Wer steckt hinter Smava?
Hinter Smava steckt keine Bank, wie oftmals vermutet. Stattdessen agiert Smava als unabhängiges Fintech-Unternehmen, das als Vermittler zwischen Kreditnehmern und Kreditgebern steht. Dazu arbeitet Smava mit verschiedenen Partnerbanken zusammen wie etwa der Targobank, der ING, der Santander Bank, der Postbank und der Deutschen Bank.
Über die Eigentümerverhältnisse von Smava ist recht wenig bekannt. Laut Crunchbase sind verschiedene Venture Capital Fonds am Unternehmen beteiligt und auch der Gründer Alexander Artopé dürfte Anteile halten. Artopé tritt außerdem als Geschäftsführer auf.
Auch interessant: Wo bekomme ich einen Kredit ohne Absage?
Finger weg von Smava? Das sagen Kunden
Im Netz wird Smava überwiegend positiv bewertet. Auf Trustpilot zum Beispiel erreicht das Unternehmen vier von insgesamt fünf Sternen. Allerdings gibt es auch einiges an Kritik. Manche Kunden raten sogar zu “Finger weg von Smava”. Nur woher kommt das? Die meisten negativen Punkte in Bezug auf Smava gehen auf die folgenden Kundenbeschwerden zurück:
1. Spam durch Anrufe und per E-Mail
Smava erhält für jeden vermittelten Kredit eine Provision. Der reine Kreditvergleich bringt dem Unternehmen noch kein Geld. Daher nutzt Smava die Kontaktinformationen seiner Nutzer, um diese zum Abschluss eines Kreditvertrags zu bewegen. Hier geht Smava sehr aggressiv vor; einige Kunden berichten von wiederholten Angeboten per E-Mail und Telefon – oft mehrmals pro Woche.
Tipp: Wenn du keine Angebote von Smava mehr bekommen möchtest, fordere das Unternehmen dazu auf, deine Kontaktdaten im System zu löschen. Dazu genügt eine kurze E-Mail an datenschutz@smava.de mit deinen Kontaktdaten. Smava ist gemäß DSGVO verpflichtet, deinen Forderungen nachzukommen.
2. Aufdringliche Werbung
Den meisten Menschen ist Smava durch seine Fernseh- und Internet-Werbung bekannt. Diese ist sehr eindringlich und wird so häufig ausgespielt, dass viele sie als nervig empfinden. Auch deshalb wird im Internet dazu geraten, die Finger von Smava zu lassen. Allerdings ist es wichtig, die Werbung vom eigentlichen Produkt zu trennen. Man kann von der Werbung halten was man möchte, das Angebot von Smava bleibt seriös.
Werbung von Smava auf YouTube:
3. Marketing mit Negativzinsen
Smava wirbt auch mit Negativzinsen. Das bedeutet, dass du sogar noch Geld bekommst, wenn du einen Kredit aufnimmst. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Ist es in den meisten Fällen auch. Denn in der Realität werden diese Kredite nur selten vergeben und mit Verweis auf die Bonität abgelehnt.
Durch dieses Vorgehen hat Smava schon viele Kunden verärgert. Letztlich sollte man sich als Kreditsuchender im Klaren darüber sein, dass es sich bei solchen Angeboten vor allem um Marketing handelt. Wer einen Kredit mit Minuszinsen anfragt, stellt fest, dass nach der Kreditanfrage Alternativangebote mit ganz anderen Zinssätzen auftauchen.
Welche Alternativen gibt es zu Smava?
Neben Smava gibt es im Netz verschiedene Portale, auf denen du Kredite miteinander vergleichen kannst. Dazu gehören Anbieter wie Check24 und Verivox, die aber teilweise mit ähnlicher Kritik konfrontiert werden. Darüber hinaus bieten auch wir einen Kredit Vergleich an. Dieser hilft dir dabei, das richtige Darlehen für deine Bedürfnisse zu finden – deine persönlichen Daten musst du nicht angeben.
Bei schlechter Bonität solltest du einen Kreditgeber mit geringen Anforderungen wählen. Über die Plattform Auxmoney* zum Beispiel kannst du Darlehen von privaten Kreditgebern bekommen. Dein Kreditantrag wird auch dann akzeptiert, wenn dein Schufa-Score mangelhaft ist. Allerdings solltest über du ein regelmäßiges Einkommen verfügen und dir bewusst sein, dass ein solcher Kredit normalerweise auch mit höheren Zinsen einhergeht.
Sollte man von Smava die Finger lassen?
Die Erfahrungen vieler Kunden machen deutlich: Smava hat seine Schattenseiten. Das Vergleichsportal fällt auf durch penetrante Werbung, Spamanrufe und -mails sowie irreführende Marketingversprechen wie etwa Negativzinsen. Doch nicht alles an Smava ist schlecht. Ganz im Gegenteil: Das Vergleichsportal kann sogar sehr nützlich sein.
So sparen Kunden durch einen Kreditvergleich mit Smava mehr als ein Drittel der Kosten. Dies geht aus einer Studie hervor, in der die durchschnittlichen Zinssätze der Bundesbank mit den von Smava vermittelten Krediten verglichen wurden. Zudem hat Smava einen volldigitalen Vergleichsprozess. Das bedeutet, dass nicht erst auf eine manuelle Prüfung warten musst, bevor du Kreditangebote erhältst.
“Finger weg von Smava” gilt dann für dich, wenn die oben genannten Kritikpunkte die Vorzüge der Plattform deiner Ansicht nach überwiegen. Im Großen und Ganzen ist das Vergleichsportal nämlich nicht unseriös. Smava hat seinen Sitz in Deutschland und vermittelt Darlehen von renommierten Banken. Außerdem gibt es beim Kreditvergleich oder dem -antrag keine versteckten Kosten.