Finanzguru mit Scalable Capital verbinden: Wie geht das?

Finanzguru mit Scalable Capital verbinden: Wie geht das?
© Adobe Stock

Mit der App Finanzguru kannst du deine Finanzen ordnen und stets den Überblick behalten. So fügst du Scalable Capital hinzu.

Finanzguru ist eine praktische App, um eine Übersicht über die eigenen Finanzen zu erhalten. Der Finanzmanager lässt sich mit Konten, Depots, Kreditkarten und mehr verknüpfen. Kompatibel sind über 3.000 Banken und andere Finanzdienstleister. Stellt sich nur die Frage, ob auch der Neobroker Scalable Capital dazu gehört.

300x250

Scalable Capital zu Finanzguru hinzufügen

Scalable Capital ist mit mehr als 600.000 Kunden neben Trade Republic einer der führenden Neobroker in Deutschland. Seit geraumer Zeit lässt sich dieser über die dahinterstehende Depotbank, die Baader Bank, auch mit Finanzguru verknüpfen. Aus diesem Grund werden bei der Verknüpfung die Zugangsdaten der Baader Bank und nicht die Zugangsdaten von Scalable Capital verwendet.

Solltest du Finanzguru noch nicht auf deinem Smartphone installiert haben, lade die App zunächst über die folgende Webseite* herunter. Nun musst du ein Passwort festlegen und ein Benutzerkonto erstellen. Dafür verwendest du deine E-Mail-Adresse. Kosten fallen bei der Nutzung von Finanzguru nicht an, es sei denn, du abonnierst den Premium-Service.

Ist das kostenlose Benutzerkonto erstellt, hast du die Möglichkeit, mit der Suchfunktion nach einem bestimmten Finanzinstitut – in diesem Fall Scalable Capital oder Baader Bank, zu suchen. Nachdem du den Broker ausgewählt hast, musst du noch deine Benutzererkennung und PIN eingeben. Anschließend erhältst du einen Verifizierungscode auf dein Smartphone. Hast du diesen eingegeben, sollte Scalable Capital in deiner Übersicht erscheinen.

Auch interessant: Sparen: 8 Geldfresser, die dein Leben teuer machen

Sind meine Daten bei Finanzguru sicher?

Kundendaten werden bei Finanzguru nicht ausschließlich auf dem Gerät des Kunden, sondern auch in der Cloud gespeichert. Laut Finanzguru stehen die Server in Deutschland und sind mit höchsten Sicherheitsstandards nach Vorgaben der Kreditkarten- und Bankenindustrie (PCI-DSS) versehen. Physisch wird das Rechenzentrum durch mehrere Sicherheitsschleusen und Betonmauern geschützt.

Darüber hinaus ist die App durch modernste Authentifizierungsverfahren vor dem Zugriff von Dritten geschützt. Hierzu zählen das OAuth2-Verfahren, Firewalls und SSL-Schutz für alle Verbindungen. Die Kundendaten liegen verschlüsselt in einem persönlichen Datentresor. Dafür nutzt Finanzguru das AES-Verschlüsselungsverfahren. Nur du kannst du diesen Tresor mit deinem Passwort beziehungsweise biometrischer Anmeldung öffnen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Mehr aus dem Netz

Related Posts
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner