Europa: In welchen Ländern 2023 die Wirtschaft schrumpft

Europa: In welchen Ländern 2023 die Wirtschaft schrumpft
© Adobe Stock

Über Europa ziehen düstere Wolken auf. Laut IWF sollen im nächsten Jahr gleich drei Länder unter einer schrumpfenden Wirtschaft leiden.

Europa steht vor einer großen wirtschaftlichen Herausforderung. Die steigenden Energie- und Lebensmittelpreise, welche durch den Ukraine-Krieg nur weiter befeuert werden, lösen in vielen Ländern die Gefahr einer Rezession aus. Manche Staaten sollen sogar im ganzen Jahr 2023 ein negatives Wirtschaftswachstum erreichen. Das zumindest verrät ein Blick auf die jüngste Prognose des Internationalen Währungsfonds (IWF).

300x250

Auch interessant: Extreme Gaspreise – Mit diesen 10 Spartipps kommst du durch den Winter

Europa: Negatives BIP-Wachstum in Russland, Deutschland & Italien

Insgesamt sind es drei europäische Länder, deren Wirtschaft im nächsten Jahr schrumpfen soll. Russland trifft es dabei am härtesten: Hier rechnet der IWF mit einem Rückgang des realen BIPs um 2,3 Prozent. Darauf folgt Deutschland mit einer Minus-Konjunktur von 0,3 Prozent. Das dritte Land im Bunde ist Italien mit einer wirtschaftlichen Abnahme um 0,2 Prozent.

Das Vereinigte Königreich schrammt mit einer Steigerung des BIP um 0,3 Prozent knapp am negativen Wirtschaftswachstum vorbei. In Frankreich soll die Konjunktur immer noch um 0,7 Prozent anziehen. Der gesamte Euro-Raum (nicht Europa) soll seinen BIP um 0,5 Prozent steigern können. Besonders viel ist das im Vergleich zu den Vorjahren aber nicht.

“Das Schlimmste kommt noch” beschreibt IWF-Chefvolkswirt Pierre-Olivier Gourinchas die Aussichten und fügt hinzu, dass sich 2023 für viele Menschen wie eine Rezession anfühlen wird. “Während sich Gewitterwolken zusammenbrauen, müssen die politischen Entscheidungsträger eine ruhige Hand bewahren.”

Der IWF betont, dass die Prognosen außerordentlich unsicher seien. Die künftige Entwicklung der Weltwirtschaft hänge entscheidend von der Geldpolitik, dem Verlauf des Krieges in der Ukraine und möglichen weiteren pandemiebedingten Störungen, wie etwa in China, ab. Leser sollten die hier genannten Zahlen also nur mit Vorsicht genießen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Mehr aus dem Netz

Related Posts
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner