Du bist auf der Suche nach ETF-Geheimtipps? Dann solltest du mal einen Blick auf die folgenden 10 Indexfonds werfen.
ETFs (Exchange Traded Funds) sind in den letzten Jahren eine immer beliebtere Anlageklasse geworden. Auch die als börsenfaul bekannten Deutschen decken sich zunehmend mit Indexfonds ein, wie Studien verraten. Die Gründe dafür sind einfach: ETFs ermöglichen es Anlegern, mit nur einem Produkt in eine Vielzahl von Aktien zu investieren. Die Gebühren sind meist geringer als bei klassischen Fonds, die Rendite höher.
Der Markt für ETFs ist mittlerweile gigantisch und erstreckt sich über viele Branchen, Länder und Themen hinweg. Dementsprechend gibt es einige ETF-Geheimtipps, welche den meisten Anlegern gänzlich unbekannt sind – trotz ihrem womöglich hohen Renditepotenzial. Einige davon möchten wir dir im Folgenden einmal vorstellen:
Auch interessant: MSCI World – Wie der Welt-Index Anleger in die Irre führt
1. Xtrackers Artificial Intelligence and Big Data
Künstliche Intelligenz (KI) gehört zweifellos zu den spannendsten Themen für Anleger. Denn selbstlernende Mechanismen und Roboter werden unsere Art zu leben und zu arbeiten vermutlich schon bald stark beeinflussen. Was mit KI möglich sein kann, zeigte uns zuletzt ChatGPT. Der Chatbot ist in der Lage dazu, aus Unterhaltungen zu lernen und komplexe Fragen aus sämtlichen Fachbereichen zu beantworten. Ähnlich faszinierend ist auch DALL-E, ein Programm, das aus einzelnen Begriffen ganze Bilder erschaffen kann.
Wer in den Mega-Trend investieren möchte, kann das mit einem auf KI spezialisierten ETF umsetzen: Etwa dem “Xtrackers Artifical Intelligence and Big Data”. Der Indexfonds ermöglicht Anlegern, in 80 Unternehmen aus den Branchen Künstliche Intelligenz und Datenverarbeitung zu investieren. Ganz oben dabei sind Schwergewichte wie Meta, Nvidia, Amazon und Apple.
ISIN | Ertragsverwendung | Kosten (TER) | Volumen | Replikation |
---|---|---|---|---|
IE00BGV5VN51 | Thesaurierend | 0,35 % | 857 Mio. € | Vollständig |
2. L&G Hydrogen Economy
Ein weiterer interessanter Zukunftstrend ist Wasserstoff. Als klimafreundliche Alternative zu Rohstoffen wie Öl, Kohle und Erdgas könnte das Hydrogenium bald eine tragende Rolle in der Wirtschaft spielen. Denn beim Verbrennen von Wasserstoff entstehen keine Abgase. Mögliche Anwendungsfelder für das Gas gibt es viele: So könnte es etwa zum Heizen eigesetzt werden oder in der Stahlindustrie, wo immer noch Kohlehochöfen die Produktion antreiben. Auch als Kraftstoff für schwere Fahrzeuge wie Lkws, Schiffe und Flugzeuge kommt Wasserstoff in Frage.
Der grüne Wasserstoff, dessen Herstellung mittels Elektrolyse vollständig CO2-neutral abläuft, wird aktuell noch nicht flächendeckend eingesetzt. Anleger können mit einem ETF jedoch auf dessen Zukunft wetten. Der größte Wasserstoff-ETF ist zurzeit der “L&G Hydrogen Economy”.
ISIN | Ertragsverwendung | Kosten (TER) | Volumen | Replikation |
---|---|---|---|---|
IE00BMYDM794 | Thesaurierend | 0,49 % | 484 Mio. € | Vollständig |
3. VanEck Morningstar US Sustainable Wide Moat
Manche Unternehmen haben einen großen Burggraben (engl: Wide Moat). Das bedeutet, dass sie über langfristige Wettbewerbsvorteile verfügen, die sie vor der Konkurrenz schützen. Wettbewerbsvorteile können zum Beispiel Kostenvorteile, eine starke Marke, propietäre Technologien oder die schiere Unternehmensgröße sein. Diese Trumpfkarten helfen Firmen dabei, Marktanteile zu behalten und das Gewinnwachstum nachhaltig voranzutreiben.
Eine der bekanntesten Burggraben-Aktien ist Apple. Das Tech-Unternehmen konnte seinen Namen weltberühmt machen und eine unvergleichbare Marke etablieren. Zudem verfügt Apple über einen Schatz an technischem Know-how, das sich über viele Jahre akkumuliert hat. Weiterhin besitzt die Firma aus Kalifornien mit iOS ein eigenes Betriebssystem, welches ausschließlich in Apple-Geräten zum Einsatz kommt.
Mit einem Burggraben-ETF können Anleger in eine ganze Reihe von Aktien mit Wettbewerbsvorteilen investieren. Hierfür kommt etwa der “VanEck Morningstar US Sustainable Wide Moat” in Betracht. Der Indexfonds enthält 62 amerikanische Burggraben-Aktien, die außerdem günstig am Markt bewertet sind.
ISIN | Ertragsverwendung | Kosten (TER) | Volumen | Replikation |
---|---|---|---|---|
IE00BQQP9H09 | Thesaurierend | 0,49 % | 525 Mio. € | Vollständig |
4. Xtrackers MSCI World Minimum Volatility
Für defensive Anleger kann es sich lohnen, in einen Minimum Volatility ETF zu investieren. Ein solcher Indexfonds beinhaltet nur Aktien, die geringe Kursschwankungen an der Börse aufweisen. In Krisenzeiten bleiben diese Wertpapiere standhafter als andere Aktien. Auch der maximale Drawdown fällt im Vergleich eher niedrig aus. Im Gegenzug sind die Renditechancen bei schwankungsarmen Aktien meist geringer.
Ein Low Volatility ETF lohnt sich vor allem für Menschen, die keine großen Risiken bei der Geldanlage eingehen möchte – Börsenneulinge etwa oder ältere Menschen, die kurz vor der Rente stehen. Ein toller Indexfonds in diesem Segment ist der “Xtrackers MSCI World Minimum Volatility”. Er beinhaltet derzeit 280 schwankungsarme Aktien und erfreut Anleger mit einer besonders geringen Gesamtkostenquote (TER). Ein echter ETF-Geheimtipp.
ISIN | Ertragsverwendung | Kosten (TER) | Volumen | Replikation |
---|---|---|---|---|
IE00BL25JN58 | Thesaurierend | 0,25 % | 377 Mio. € | Sampling |
5. iShares Listed Private Equity
Für Privatanleger ist es nicht einfach, in außerbörsliche Unternehmen zu investieren. Denn häufig sind die Anteile solcher Firmen nur für Großanleger zu haben, die mindestens mehrere Millionen Euro ausgeben und lange Haltefristen akzeptieren. Dabei bietet Private Equity große Chancen, wie Erfolgsgeschichten von Unternehmen wie Zalando und Airbnb beweisen.
Zum Glück können auch kleinere Anleger auf Umwegen an Private Equity teilhaben. Das klappt zum Beispiel mit dem “iShares Listed Private Equity”. Dieser ETF-Geheimtipp bietet Zugang zu 81 börsennotierten Unternehmen, die Anteile an außerbörslichen Firmen aus aller Welt besitzen.
ISIN | Ertragsverwendung | Kosten (TER) | Volumen | Replikation |
---|---|---|---|---|
IE00B1TXHL60 | Ausschüttend | 0,75 % | 753 Mio. € | Vollständig |
6. iShares MSCI World Small Cap
Spricht man von ETF-Geheimtipps, darf auch der weltweit gestreute “iShares MSCI World Small Cap” nicht fehlen. Wobei fraglich ist, ob der Indexfonds mit einem Volumen von fast drei Milliarden Euro überhaupt noch so bezeichnet werden darf. Sicher ist aber: Small Caps, also Aktien mit geringem Börsenwert, bieten große Renditechancen für Anleger. Denn in der Vergangenheit erzielten diese Wertpapiere häufig eine Überrendite gegenüber Mid Caps und Large Caps.
Die sogenannte Small-Size-Prämie wurde von Eugene Fama und Kenneth French im Jahr 1993 sogar wissenschaftlich nachgewiesen. Die beiden Nobelpreisträger fanden heraus, dass das erhöhte Risiko von Small Cap Aktien im historischen Rückblick häufig durch eine starke Rendite kompensiert wurde.
In der jüngsten Vergangenheit konnten sich Small Caps leider weniger beweisen. Der globale MSCI World Index erzielte von 2013 bis 2022 eine Kurssteigerung von durchschnittlich 10,5 Prozent im Jahr. Der Tochter-Index MSCI World Small Cap, welcher nur kleine Aktien des Weltmarkts enthält, kam im selben Zeitraum auf 9,9 Prozent jährlich. Garantieren lässt sich der Renditevorteil also nicht.
ISIN | Ertragsverwendung | Kosten (TER) | Volumen | Replikation |
---|---|---|---|---|
IE00BF4RFH31 | Thesaurierend | 0,35 % | 2,78 Mrd. € | Sampling |
7. L&G Ecommerce Logistics
Der Onlinehandel (engl: E-Commerce) ist kaum noch aus unserem Alltag wegzudenken. Bestellungen über das Internet gehören für viele Menschen sogar zu einer regelmäßigen Aktivität. Zudem gibt es viele Unternehmen, die Artikel ausschließlich online verkaufen: Amazon ist hier das beste Beispiel.
In den kommenden Jahrzehnten wird der E-Commerce-Sektor als Auswirkung der weltweiten Digitalisierung vermutlich weiter anwachsen. Prognosen von Nasdaq zufolge sollen bis 2040 rund 95 Prozent aller Einkäufe digital abgewickelt werden. Ein ETF-Geheimtipp ermöglicht es dir, von dieser Entwicklung zu profitieren. Mit dem “L&G Ecommerce Logistics” kannst du in 38 E-Commerce-Aktien investieren.
ISIN | Ertragsverwendung | Kosten (TER) | Volumen | Replikation |
---|---|---|---|---|
IE00BF0M6N54 | Thesaurierend | 0,49 % | 230 Mio. € | Vollständig |
Du möchtest ein Depot eröffnen und ETFs handeln? Hier geht’s zum Depot-Vergleich
8. VanEck Semiconductor
Mit dem “VanEck Semiconductor” können Anleger in einen ETF investieren, der seinen Fokus auf 25 Aktien aus der Halbleiterbranche legt. Halbleiter, die häufig auch als Microchips bezeichnet werden, kommen fast überall zum Einsatz – ob in Smartphones, in Toastern, in Waschmaschinen oder in Autos. Außerdem werden die Chips für neue Tech-Trends wie Künstliche Intelligenz, Elektromobilität und Cloud Computing benötigt. Laut einer Analyse von McKinsey & Company soll der Chipmarkt bis 2030 um jährlich 6 bis 8 Prozent wachsen.
ISIN | Ertragsverwendung | Kosten (TER) | Volumen | Replikation |
---|---|---|---|---|
IE00BMC38736 | Thesaurierend | 0,35 % | 921 Mio. € | Vollständig |
9. iShares Digital Security
Die zunehmende Digitalisierung verlangt auch einen besseren Schutz vor Angriffen auf IT-Systeme. Hackerangriffe, Datenklau und sonstige digitale Attacken sind nämlich längst keine Seltenheit mehr. Laut dem Digitalverband Bitkom sehen sich rund 45 Prozent der Unternehmen durch mögliche Cyberangriffe in ihrer wirtschaftlichen Existenz bedroht. Auch Verbraucher sind bei der Nutzung des Internets nicht vor möglichen Angriffen durch kriminelle Parteien bewahrt.
Unternehmen, Organisationen und private Nutzer sind darauf angewiesen, sich selbst mit entsprechender Software im Internet zu schützen. Cybersecurity-Unternehmen stellen diese lebenswichtigen Sicherheitsprogramme zur Verfügung. Laut Statista Market Insights wird der Umsatz der Cybersecurity-Branche im Jahr 2023 etwa 152 Milliarden Euro betragen. Bis 2028 soll dieser auf rund 249 Milliarden Euro ansteigen – das entspräche einem Wachstum von 10,3 Prozent pro Jahr.
Ein weiterer unserer ETF-Geheimtipps, der “iShares Digital Security”, ermöglicht es dir, mehr als 100 Aktien aus dem digitalen Sicherheitssektor in dein Depot zu holen. Die Wertpapiere darin stammen sowohl aus Industrie- wie auch aus Schwellenländern.
ISIN | Ertragsverwendung | Kosten (TER) | Volumen | Replikation |
---|---|---|---|---|
IE00BG0J4841 | Ausschüttend | 0,40 % | 120 Mio. € | Sampling |
10. Xtrackers MSCI World Quality Factor
Mit dem “Xtrackers MSCI World Quality Factor” investierst du nur in qualitative Unternehmen. Qualität bedeutet in diesem Kontext eine hohe Eigenkapitalrendite, ein geringer Verschuldungsgrad und ein stabiles Gewinnwachstum. Der ETF wählt nur Unternehmen aus, die alle drei Kriterien erfüllen. Die Idee dahinter ist, dass solche Aktien langfristig eine bessere Kursentwicklung als der Gesamtmarkt vorweisen – auch in schwachen Konjunkturphasen.
Unser ETF-Geheimtipp beinhaltet insgesamt 297 dieser qualitativen Firmen aus mehreren Industrieländern. Seine Gesamtkostenquote (TER) von 0,25 Prozent jährlich ist im Vergleich zu anderen ETFs aus diesem Segment sehr gering.
ISIN | Ertragsverwendung | Kosten (TER) | Volumen | Replikation |
---|---|---|---|---|
IE00BL25JL35 | Thesaurierend | 0,25 % | 932 Mio. € | Sampling |