Du hast bei all den Indexfonds an der Börse den Überblick verloren? Unsere ETF-Empfehlung 2023 hilft dir, die besten ETFs zu finden.
Das Jahr 2023 konnte ETF-Anlegern bislang ein wenig Ruhe einbringen, da fast alle Branchen die Tiefstände des Vorjahres überwinden konnten. Zinserhöhungen und pessimistische Konjunkturprognosen bleiben derweil ein großes Sorgenfeld und trüben die Freude auf die Zukunft. ETFs meiden sollte man deshalb aber nicht. An den Kaufargumenten hat sich auch in diesem Jahr nichts geändert – wer langfristig, diversifiziert, einfach und kostengünstig investieren möchte, ist mit Indexfonds bestens beraten.
Auch interessant: Das 4-Töpfe-Prinzip: So hast du deine Finanzen immer im Griff
ETF-Empfehlung 2023: Diese Indexfonds gehören ins Depot
Für Einsteiger und solche Investoren, die über den Kauf neuer ETFs nachdenken, stehen viele Optionen offen. Alleine in Deutschland werden mehr als 2.000 verschiedene Indexfonds angeboten. Welche ETFs wirklich kaufenswert sind, lässt sich deshalb gar nicht so leicht herausfinden.
Mit unserer ETF-Empfehlung 2023 möchten wir dir ein wenig unter die Arme greifen. Aber bedenke: Auch wir haben unsere Auswahlkriterien. Die unserer Meinung nach besten ETFs passen selbstverständlich nicht zu jedem Anlegerprofil.
Bei unserer Auswahl haben wir darauf geachtet, nur solche ETFs in die Liste aufzunehmen, die seit mindestens drei Jahren auf dem Markt sind und ein entsprechendes Fondsvolumen aufweisen. Außerdem haben wir uns dazu entschieden, Trends außen vor zu lassen und eher solche Fonds zu porträtieren, die über einzelne Sektoren hinausgehen. Weiterhin legten wir großen Wert auf eine indexnahe Rendite, eine niedrige Gesamtkostenquote (TER) und die Zugänglichkeit am deutschen Markt.
Name | ISIN | Fokus | Ausschüttung | Kosten p.a. (TER) |
---|---|---|---|---|
Vanguard FTSE All-World | IE00BK5BQT80 | Welt | Nein | 0,22 % |
Vanguard FTSE All-World | IE00B3RBWM25 | Welt | Ja | 0,22 % |
Lyxor Core MSCI World | LU1781541179 | Industrieländer | Nein | 0,12 % |
HSBC MSCI World | IE00B4X9L533 | Industrieländer | Ja | 0,15 % |
Xtrackers MSCI Emerging Markets | IE00BTJRMP35 | Schwellenländer | Nein | 0,18 % |
Amundi MSCI Emerging Markets II | LU2573966905 | Schwellenländer | Ja | 0,14 % |
iShares MSCI World Small Cap | IE00BF4RFH31 | Small Caps | Nein | 0,35 % |
Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield | IE00B8GKDB10 | Dividendentitel | Ja | 0,29 % |
Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield | IE00BK5BR626 | Dividendentitel | Nein | 0,29 % |
1. Vanguard FTSE All World
Vom Vanguard FTSE All World-ETF gibt es zwei verschiedene Varianten: Einmal die ausschüttende und einmal die thesaurierende. Für welchen der beiden ETFs du dich entscheidest, hängt davon ab, ob du deine Dividenden lieber ausgeschüttet haben möchtest oder ob du sie lieber in neue Fondsanteile investierst. Einen Kosten- oder Performance-Unterschied gibt es nicht.
Beide ETFs decken jeweils die Weltwirtschaft ab. Wer einen Vanguard FTSE All World-ETF erwirbt, investiert in rund 3.800 Aktien aus 49 Ländern. Der größte Teil des Geldes (90 %) fließt dabei in Industrieländer wie die USA, Japan und Großbritannien, der Rest in Schwellenländer.
Wegen seiner breiten Diversifikation ist der Vanguard FTSE All World sehr beliebt bei Anlegern – die Fondsgröße der beiden Varianten zusammen beläuft sich auf insgesamt 18 Milliarden Euro. Neben Large- und Mid-, sind auch Small-Caps im ETF enthalten. Kein Wunder also, dass wir ihn in unserer ETF-Empfehlung als erstes nennen wollen.
ISIN | IE00BK5BQT80 (thesaurierend) |
Gesamtkosten (TER) | 0,22 % |
Fondsgröße | 7,25 Mrd. € |
Ertragsverwendung | Thesaurierend |
Replikationsart | Physisch |
Fondsdomizil | Irland |
2. Lyxor Core MSCI World
Der Lyxor Core MSCI World gehört, wie der oben genannte Vanguard FTSE All-World, zur Gruppe der Weltaktien-ETFs. Allerdings fallen hier die Schwellenländer weg. Der Lyxor-ETF fokussiert sich einzig auf Wertpapiere aus Industrieländern.
Genau genommen sind es 1.500 Unternehmen aus 23 Industrieländern die der Indexfonds nachbildet. Für eine breite Diversifikation ist somit gesorgt, oder? Nicht ganz. Etwa 67 Prozent der Marktkapitalisierung nehmen die Vereinigten Staaten von Amerika ein – ziemlich viel für einen Weltaktien-ETF.
Wem dieses Klumpenrisiko nichts ausmacht, der kann den Lyxor Core MSCI World als Basisinvestment verwenden. Allerdings setzen viele Anleger bei den MSCI World-ETFs auf die sogenannte 70/30-Strategie, um eine bessere Risikostreuung zu erlangen. Die Strategie besagt: 70 Prozent deines Kapitals investierst du in einen MSCI World-ETF, die restlichen 30 Prozent steckst du in einen MSCI Emerging Markets. Auf diese Art sinkt nicht nur der Einfluss der USA in deinem Depot, sondern du kannst auch noch von der wirtschaftlichen Entwicklung der Schwellenländer profitieren.
ISIN | LU1781541179 |
Gesamtkosten (TER) | 0,12 % |
Fondsgröße | 2,98 Mrd. € |
Ertragsverwendung | Thesaurierend |
Replikationsart | Sampling |
Fondsdomizil | Luxemburg |
3. HSBC MSCI World
Wer auf einen MSCI World-ETF zurückgreifen möchte, der seine Dividenden ausschüttet, ist mit dem Produkt der britischen HSBC-Bank bestens beraten. Der Index ist derselbe, wie beim oben genannten Lyxor-ETF. Hier nimmst du ebenfalls wieder an der Kursentwicklung von rund 1.500 Aktien aus 23 Industriestaaten teil.
Der HSBC MSCI World ist derzeit ein wenig teurer als das thesaurierende Geschwisterteil von Lyxor. Mit seiner Gesamtkostenquote von 0,15 Prozent gehört der ETF aber immer noch zu den günstigsten seiner Art. Auch hier macht es wieder Sinn, dem Indexfonds einen MSCI Emerging Markets-ETF an die Seite zu stellen.
ISIN | IE00B4X9L533 |
Gesamtkosten (TER) | 0,15 % |
Fondsgröße | 5,73 Mrd. € |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
Replikationsart | Sampling |
Fondsdomizil | Irland |
4. Xtrackers MSCI Emerging Markets
Beim Xtrackers MSCI Emerging Markets handelt es sich um einen ETF, der die Kursentwicklung von 1.300 Unternehmen aus 27 Schwellenländern nachbildet. Die größten Positionen nehmen China (27,44 %), Taiwan (14,73 %) und Indien (13,81 %) ein.
Schwellenländer mögen als einziges Investment zwar zu riskant sein, mit einem MSCI World an seiner Seite erlaubt der Xtrackers MSCI Emerging Markets jedoch eine breite Diversifikation im Portfolio. Zudem versprechen Schwellenländer ein größeres Wachstum als die bereits entwickelten Industrienationen.
Der Xtrackers MSCI Emerging Markets hat uns mit seiner geringen Kostenquote von 0,18 Prozent überzeugen können. Seine Fondsgröße liegt bei erstaunlichen 4,39 Milliarden Euro. Ebenfalls gut zu wissen: Bei “Xtrackers” handelt es nicht um ein alleinstehendes Unternehmen, sondern um eine Produktgruppe des deutschen Vermögensverwalters “DWS Group”.
ISIN | IE00BTJRMP35 |
Gesamtkosten (TER) | 0,18 % |
Fondsgröße | 4,39 Mrd. € |
Ertragsverwendung | Thesaurierend |
Replikationsart | Sampling |
Fondsdomizil | Irland |
5. Amundi MSCI Emerging Markets II
Der Amundi MSCI Emerging Markets bildet die Kursentwicklung von 1.300 Unternehmen aus 27 Schwellenländern nach. Die Dividenden schüttet der ETF an die Anleger aus. Die Gesamtkostenquote liegt bei 0,14 Prozent und ist damit sehr niedrig, weshalb wir den Indexfonds zweifelsfrei empfehlen können.
Wie bei allen Emerging Markets-ETFs sollten Anleger darauf achten, ihrem Portfolio noch einen ETF mit Industrienationen beizumischen. Eine typische Anlagestrategie stellt hierbei die 70/30-Methode dar. Dabei investieren Anleger 70 Prozent ihres Geldes in einen MSCI World-ETF und die restlichen 30 Prozent in einen Emerging Markets-ETF.
ISIN | LU2573966905 |
Gesamtkosten (TER) | 0,14 % |
Fondsgröße | 1,42 Mrd. € |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
Replikationsart | Synthetisch |
Fondsdomizil | Luxemburg |
6. iShares MSCI World Small Cap
Bezogen auf die Marktkapitalisierung gibt es drei verschiedene Arten von Unternehmen an der Börse: Große, mittelgroße und kleine. Die kleinen Unternehmen, mit einer Marktkapitalisierung im zwei bis dreistelligen Millionenbereich, nennt man auch “Small Caps”.
Small Caps schwanken meist stärker als ihre großen Brüder, die Mid- und Large-Caps. Dafür bieten sie Anlegern deutlich höhere Renditechancen. In den MSCI World- und den MSCI Emerging Markets-ETFs sind die Small Caps nicht enthalten, weshalb wir hier gesondert auf den iShares MSCI World Small Cap verweisen. Dieser ETF ist nicht nur sehr kostengünstig, sondern auch der mit Abstand größte Indexfonds seiner Art.
ISIN | IE00BF4RFH31 |
Gesamtkosten (TER) | 0,35 % |
Fondsgröße | 2,91 Mrd. € |
Ertragsverwendung | Thesaurierend |
Replikationsart | Sampling |
Fondsdomizil | Irland |
7. Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield
Für Anleger, die ein passives Einkommen bevorzugen, lohnt sich die sogenannte Dividendenstrategie. Bei der Dividendenstrategie stehen die Aktienkurse nur im Hintergrund – wichtiger ist dem Investor eine regelmäßige Beteiligung an Unternehmensgewinnen.
Der größte global-orientierte Dividenden-ETF ist der Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield. Den Indexfonds können Anleger sowohl in der ausschüttenden als auch in der thesaurierenden Variante erwerben. Die Gesamtkostenquote ist mit 0,29 Prozent leider ein wenig höher als beim gewöhnlichen Vanguard FTSE All-World (0,22 %). Im Vergleich zu anderen globalen Dividenden-ETFs zeigt sich der Indexfonds jedoch unschlagbar. Ein sicherer Platz in unserer ETF-Empfehlung 2023.
ISIN | IE00B8GKDB10 (ausschüttend) |
Gesamtkosten (TER) | 0,29 % |
Fondsgröße | 3,50 Mrd. € |
Ertragsverwendung | Ausschüttend |
Replikationsart | Sampling |
Fondsdomizil | Irland |
Du hast unsere ETF-Empfehlung 2023 aufmerksam durchgelesen und bereits eine Entscheidung getroffen? Super, jetzt brauchst du nur noch ein Wertpapierdepot, um die ausgewählten ETFs handeln zu können. Beim Neobroker Trade Republic*, kannst du ein solches Depot völlig kostenfrei einrichten.