Edle Kost: Warum ist Kaviar so teuer?

Edle Kost: Warum ist Kaviar so teuer?
© Adobe Stock

Kaviar hat den Ruf als eine der edelsten Speisen der Welt. Aber warum eigentlich ist das Fischerzeugnis so teuer, dass es fast ausschließlich in Luxusrestaurants auf der Menükarte steht?

In der Populärkultur hält Kaviar eine besondere Stellung inne. Viele Menschen denken sofort an Millionäre und noble Restaurants, wenn sie den Begriff hören. Das Lebensmittel ist unumgänglich mit Luxus verknüpft, wofür nicht zuletzt der hohe Preis verantwortlich sein dürfte. 100 Gramm der seltenen Delikatesse können je nach Sorte bis zu mehrere tausend Euro kosten. Die Gründe dafür sind vielseitig.

300x250

Seltenheit hat ihren Preis

Kaviar wird meist nur in geringen Mengen verzehrt und besteht aus dem in Salz gepökelten Rogen der Störe. Ihren Wert hat die Speise hauptsächlich der Seltenheit ihres Produzenten zu verdanken. Störe sind durch Wasserverschmutzung und Überfischung nämlich vom Aussterben bedroht und zudem sehr empfindlich, was ihren Lebensraum anbelangt. Um sich wohl zu fühlen, benötigten sie kühles, frisches Wasser und viel Platz.

Darüber hinaus wird der Stör sehr spät geschlechtsreif. Der Huso huso, auch Beluga genannt, zum Beispiel gehört zu den spätreifenden Fischen und produziert erst nach 14 bis 20 Jahren eigene Fischeier. Züchter müssen also geduldig sein, wenn sie von dem “schwarzen Gold” profitieren möchten. Wichtig ist auch, dass bei der komplexen Verarbeitung und Lagerung keine Fehler gemacht werden. Daher gibt es weltweit nur wenige sogenannte Kaviarmeister.

Auch interessant: Lotusseide: Einer der teuersten Stoffe der Welt

Der teuerste Kaviar der Welt

Der Preis von Kaviar variiert je nachdem, um welche Sorte es sich handelt. Die mit Abstand teuerste Kaviar-Art, die sogar den Guiness-Weltrekord hält, heißt “Almas” und kommt vom bereits erwähnten Beluga-Fisch aus dem Iran. Konkret wird Almas aus den Eiern eines seltenen Albino-Störs hergestellt, der zwischen 60 und 100 Jahre alt ist. Für einen Kilogramm der Delikatesse, deren Namen auf Russisch so viel wie Diamant bedeutet, müssen Restaurants und Feinschmecker circa 34.000 US-Dollar bezahlen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Mehr aus dem Netz

Related Posts
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner