DKB Konto kündigen: So einfach geht’s

DKB Konto kündigen: So einfach geht's
© Adobe Stock

Ein DKB Konto lässt sich relativ einfach kündigen. Das geht sowohl online als auch auf dem klassischen Weg per Post. Mehr dazu hier.

Die Deutsche Kreditbank, kurz DKB, ist mit über 5,3 Millionen Kunden eines der größten Kreditinstitute in Deutschland. Sie bietet eine breite Palette an Finanzdienstleistungen an, darunter Girokonten, Sparkonten, Brokerage und Ratenkredite. Wenn du vom Angebot der DKB nicht mehr überzeugt bist, kannst du dein Konto ganz einfach kündigen. Wie das funktioniert und was du beachten solltest, erfährst du im folgenden Beitrag.

300x250

DKB Konto kündigen: Das musst du beachten

Für eine erfolgreiche Kontokündigung gibt es so manche Dinge, auf die du vorab achten solltest. Ansonsten kann es zu unnötigen Verzögerungen kommen. Wichtig sind besonders die folgenden Punkte:

Dispokredit

Die DKB rechnet den Dispokredit vierteljährlich ab. Auch wenn dein Konto zum Kündigungszeitpunkt im Plus ist, kann sie frühere Zinskosten verlangen. Auf der sicheren Seite bist du, wenn du erst am Quartalsende kündigst, wenn dein Konto gerade abgerechnet wurde.

Konto im Minus

Wenn dein Konto gerade im Minus ist, wird dich die Bank nicht aus dem Vertragsverhältnis entlassen. Bevor du dein DKB Konto schließen kannst, musst du es zuzüglich der Zinsen ausgleichen.

Neues Konto

Das Girokonto ist für den täglichen Zahlungsverkehr unabdingbar. Bevor du dein altes Konto kündigst, solltest du deshalb schon ein neues Konto eröffnet haben. Der Girokonto Vergleich hilft dir dabei, das richtige Angebot für deine Bedürfnisse zu finden.

Wie kündige ich mein DKB Konto?

Im Grunde genommen kannst du dein DKB Konto jederzeit kündigen. Eine Kündigungsfrist gibt es beim Girokonto der Deutschen Kreditbank nicht. Hast du die oben genannten Punkte berücksichtigt, steht deiner Kündigung also nichts mehr im Wege. Nur wie geht man vor? Dafür hast du zwei Möglichkeiten:

Kündigung im Online-Banking

Um dein Girokonto im Online-Banking zu kündigen, logge dich zunächst in deinen Account ein. Rufe dann den Bereich “Service” auf. Unter dem Reiter “Konten und Karten” findest du die Option “Konto kündigen”. Wenn alles glatt läuft, sendet die Deutsche Kreditbank dir eine Kündigungsbestätigung sowie deinen letzten Kontoauszug per Post zu. Erfolgt die Bestätigung nicht, ist es sinnvoll, sich mit dem Kundenservice oder deinem Bankberater in Verbindung zu setzen.

Schriftliche Kündigung

Die zweite Möglichkeit ist die schriftliche Kündigung. In diesem Fall schreibst du der DKB einen Brief, in dem du erklärst, dass du dein Konto zu einem bestimmten Zeitpunkt aufgeben möchtest. Vergiss dabei nicht, um eine Kündigungsbestätigung zu bitten. Dein Schreiben sollte folgende Informationen enthalten:

  • Kontoinhaber und Kontonummer 
  • Kündigungstermin
  • Abrechnungskontonummer 
  • Persönliche Kontaktdaten

Übrigens stellt die DKB selbst ein Formular zur Kontoauflösung auf ihrer Webseite bereit. Dieses kannst du einfach ausdrucken und ausgefüllt an die folgende Adresse senden: Deutsche Kreditbank AG, Postfach 11 02 68, 10832 Berlin. Damit sparst du dir die Mühe, ein eigenes Kündigungsschreiben zu verfassen.

Welche Kosten fallen bei der Kontokündigung an?

Dein Konto bei der DKB zu kündigen ist grundsätzlich kostenlos. Bedenke allerdings, dass möglicherweise Sollzinsen bei der Kontoschließung anfallen können. Wenn du das Schreiben auf dem Postweg versendest, werden außerdem Portokosten fällig. Günstiger und schneller ist die Kündigung im Online-Banking. Wie diese funktioniert, haben wir bereits im oberen Abschnitt erklärt.

Zum Angebot: Girokonto bei Commerzbank eröffnen und Prämie sichern*

Häufig gestellte Fragen zu “DKB Konto kündigen”

Gibt es bei der DKB eine Kündigungsfrist?

Nein, für das Girokonto hat die DKB keine Kündigungsfrist.

Wie reiche ich meine Kündigung ein?

Deine Kündigung kannst du entweder postalisch, per Fax oder online einreichen.

Was passiert, wenn mein Konto im Minus ist?

Offene Forderungen gegenüber deiner Bank musst du begleichen, bevor du aus dem Kontovertrag austreten kannst.

Fallen bei der Kündigung des DKB Kontos Kosten an?

Die Kündigung kostet dich bei der DKB nichts. Allerdings können Kosten für Porto oder Ähnliches anfallen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Mehr aus dem Netz

Related Posts
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner