DKB Haushaltsbuch führen: Wie ist das möglich?

DKB Haushaltsbuch führen: Wie ist das möglich?
© Adobe Stock

Mit einem Haushaltsbuch behältst du den Durchblick bei deinen Finanzen. Ob die Deutsche Kreditbank, kurz: DKB den Service anbietet, erfährst du im Folgenden.

Energiekrise und Inflation sorgen bundesweit für steigende Ausgaben. Spüren lassen sich die hohen Preise besonders bei Gas, Strom und Lebensmitteln. Auf der anderen Seite steigen die Löhne – wenn überhaupt – nur langsam an. Für viele Menschen ist das Geld am Ende des Monats daher knapp. Gelegentliche Restaurantbesuche, Urlaub im Ausland und schicke Klamotten sind längst nicht mehr bei allen drin.

300x250

Grundsätzlich, aber vor allem in Krisenzeiten vorteilhaft, ist es, deine Finanzen im Blick zu behalten. Sowohl Banken als auch Verbraucherzentralen empfehlen deshalb ein Haushaltsbuch, mit dem du deine monatlichen Ein- und Ausgaben gegenüberstellst. Kunden der DKB fragen sich zurecht, ob sich auch hier ein Haushaltsbuch führen lässt.

Haushaltsbuch bei DKB einrichten – geht das?

Ein Haushaltsbuch bei der DKB zu führen, ist momentan leider nicht möglich. Während einige Banken in der Vergangenheit mit einer Integration experimentiert haben, verweist die Deutsche Kreditbank nur auf andere Angebote zur Einrichtung eines Haushaltsbuchs. Dabei muss jedoch gesagt sein, dass viele Banken diese Funktion mittlerweile wieder eigestellt haben.

Offenbar war die Resonanz der Kunden schlechter als erhofft. Oder die Anzahl der Kunden, die das Haushaltsbuch tatsächlich regelmäßig genutzt haben, war zu gering, um den Service beizubehalten. Beides ist möglich und vermutlich auch Grund dafür, dass die DKB bislang verzichtet. Wer trotzdem Buch über seine Finanzen führen möchte, muss auf alternative Methoden zurückgreifen.

Auch interessant: Tagesgeldkonto oder Sparbuch: Was lohnt sich mehr?

Alternative Methoden, ein Haushaltsbuch zu führen

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, ein Haushaltsbuch zu führen, die alle ihre Vor- und Nachteile bieten. Dabei solltest du abwägen, welche am besten zu dir passt. Die gängigsten Methoden unter Sparern liest du im Folgenden:

Computersoftware

Mithilfe moderner Finanz-Software können Haushaltsbücher bequem am Computer verwaltet werden. Diese lässt sich entweder per Download oder via CD-Rom installieren. Computerprogramme sind praktisch, da sie dir den Großteil der Arbeit abnehmen und übersichtliche Auswertungsmöglichkeiten bereitstellen. Ein Nachteil: Die meisten Programme müssen bezahlt werden.

Apps

Wer ein Smartphone besitzt, kann sein Haushaltsbuch per App führen. Vorteilhaft hierbei ist, dass du dein Handy wahrscheinlich sowieso fast immer dabei hast und Ausgaben so direkt eintragen kannst. Für Android und iOS gibt es mittlerweile zahlreiche Anwendungen, von denen aber auch nicht alle kostenlos sind.

Tabellenkalkulation

Über Kalkulationsprogramme wie beispielsweise Excel oder Google Sheets lässt sich ebenfalls ein Haushaltsbuch einrichten. Das klingt im ersten Moment schwieriger als es ist. Schließlich gibt es Vorlagen, die du aus dem Internet herunterladen kannst. Besonders beliebt sind “Easy monthly budget” von Microsoft oder die Vorlage “Monatsbudget” von Google.

Papier

Mehr als Stift und Papier brauchst du nicht, um deine Finanzen zu notieren. Zwar besteht hier der größte Aufwand, da du alles selbst ausrechnen musst, im Gegenzug kostet dich der klassische Weg aber nichts. Anders als ein Computerprogramm, lässt sich ein Notizheft meistens auch mitnehmen. So kannst du deine Einnahmen und Ausgaben regelmäßig anpassen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Mehr aus dem Netz

Related Posts
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner