Die 10 besten ETFs für die Zukunft

Die 10 besten ETFs für die Zukunft
© Adobe Stock

Du suchst die besten ETFs für die Zukunft? Hier findest du eine bunte Mischung von Indexfonds, die große Chancen für die nächsten Jahre und Jahrzehnte bieten.

Wer mit ETFs an der Börse investieren möchte, um von Kursgewinnen und Dividenden zu profitieren, sollte auf jeden Fall eine große Portion Mut mitbringen. Denn leider lassen sich Entwicklungen an den Märkten, ja selbst Veränderungen in der Wirtschaft, nur schwer vorhersehen. Mit einer langfristigen Anlagestrategie und den richtigen ETFs, kann man sich aber für die Zukunft wappnen – und möglicherweise sogar satte Renditen einfahren.

Ein klassischer Welt-ETF bietet bereits jede Menge Kurspotenzial für die kommenden Jahrzehnte. Doch auch Megatrends wie Biotech, künstliche Intelligenz und Wasserstoff sollten Anleger im Blick behalten. Denn viele Branchen, die jetzt noch in den Kinderschuhen stecken, könnten die Welt von morgen maßgeblich mitgestalten. Die 10 besten ETFs für die Zukunft haben wir im Folgenden einmal aufgelistet:

Hinweis: Bedenke bitte, dass es sich hierbei nur um unsere persönliche Meinung handelt. Die folgende Auswahl stellt keine Anlageberatung dar.

1. Lyxor Core MSCI World (DR) UCITS ETF

Wer nichts falsch machen möchte, deckt sich für die Zukunft mit dem “Lyxor Core MSCI World (DR) UCITS ETF” ein. Der Fonds investiert in rund 1.500 große Unternehmen aus 23 Industrieländern. Mit seiner Hilfe können Anleger vom wirtschaftlichen Fortschritt der entwickelten Märkte profitieren, wozu vor allem Nordamerika und Europa zählen. Langfristig betrachtet erlebten diese Regionen in der Vergangenheit ein stabiles Wirtschaftswachstum.

Welt-ETFs stellen einen soliden Grundbaustein für die Geldanlage dar. Denn neben hohen Renditechancen ermöglichen sie auch eine breite Diversifikation, die sich über zahlreiche Länder und Branchen erstreckt. Die einzige Krux: Der USA-Anteil ist bei diesen ETFs naturgemäß sehr hoch, wodurch eine gewisse Abhängigkeit von der westlichen Supermacht entsteht.

Im Lyxor-ETF sind die Vereinigten Staaten mit fast 70 Prozent gewichtet. Wer diesen hohen Anteil etwas ausgleichen möchte, schafft dies mit einem Europa-ETF. Eine noch breitere Diversifikation lässt sich mit der Beimischung eines Schwellenländer-Fonds (China, Indien, Brasilien, etc…) erreichen.

ISINLU1781541179
Gesamtkostenquote (TER)0,12 %
Fondsgröße2,98 Mrd. €
ErtragsverwendungThesaurierend
ReplikationsartSampling
FondsdomizilLuxemburg

Auch interessant: Beate Sander – Wie eine unscheinbare Großmutter ein Millionendepot aufbaute

2. L&G Hydrogen Economy UCITS ETF

Einer der gehyptesten Anlegertrends der letzten Jahre ist zweifelsohne Wasserstoff. Das Hydrogen, wie es im Englischen genannt wird, stellt eine klimafreundliche Alternative zu den traditionellen Energieträgern dar und ermöglicht damit den Schritt in eine nachhaltigere Zukunft. Ein Einsatzbereich von Wasserstoff könnte die Mobilitätsbranche werden: Wegen seiner Leichtigkeit und schnellen Tankfähigkeit lässt er sich dort als Antrieb für Lkws, Flugzeuge und Schiffe gebrauchen.

Auch für das Beheizen von Räumen oder in der Industrie könnte das Gas bald großflächig eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch zu erwähnen, dass der grüne Wasserstoff, dessen Herstellung dank Elektrolyse vollständig CO2-neutral abläuft, zurzeit kaum von Unternehmen verwendet wird. Hergestellt wird das klimafreundliche Gas nur zu geringen Mengen in Forschungszentren. Entsprechend hoch ist auch der Preis für das Produkt.

Wer daran glaubt, dass Wasserstoff als Energietreiber der Zukunft aufblühen wird, kann mit dem “L&G Hydrogen Economy UCITS ETF” in 27 Wasserstoff-Unternehmen investieren. Dazu gehören etwa Branchenführer wie Plug Power, Chemours, Toyota und Ballard Power. Mit einer Gesamtkostenquote (TER) von 0,49 Prozent ist der ETF aber leider ein wenig teuer.

ISINIE00BMYDM794
Gesamtkostenquote (TER)0,49 %
Fondsgröße446 Mio. €
ErtragsverwendungThesaurierend
ReplikationsartVollständig
FondsdomizilIrland

3. iShares MSCI World Small Cap UCITS ETF

Für Renditejäger ist der “iShares MSCI World Small Cap UCITS ETF” ein echter Leckerbissen. Denn wie der Name schon verrät, beinhaltet der Fonds ausschließlich Small Caps, also Aktien mit geringem Börsenwert. Gegenüber größeren Aktien erzielen diese in der Regel Überrendite. Das zumindest konnten die Nobelpreisträger Eugene Fama und Kenneth French im Jahr 1993 wissenschaftlich nachweisen.

Der Grund für die hohen Renditen: Kleine, junge Unternehmen wachsen schneller als bereits etablierte Firmen. Dieses Wachstum spiegelt sich auch in der Kursentwicklung wieder. Doch Vorsicht: Im Gegenzug für die satten Renditechancen weißen Small Caps ein erhöhtes Risiko auf. Denn kleine Unternehmen sind oft unerfahren und stark von Fremdkapitalgebern abhängig, was in Krisenzeiten zu Problemen führt.

Im “iShares MSCI World Small Cap UCITS ETF” finden Anleger mehr als 3.400 Small Caps aus verschiedenen Industrieländern. An der Spitze stehen die USA mit einem Anteil von rund 60 Prozent. Darauf folgt Japan mit einem Anteil von fast 12 Prozent. Den Rest des Fonds machen westliche Nationen aus, darunter beispielsweise Großbritannien (5,3 %), Kanada (3,9 %) und Australien (3,5 %).

ISINIE00BF4RFH31
Gesamtkostenquote (TER)0,35 %
Fondsgröße2,91 Mrd. €
ErtragsverwendungThesaurierend
ReplikationsartSampling
FondsdomizilIrland

4. Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data UCITS ETF

Was vor einiger Zeit noch wie Science-Fiction klang, macht die künstliche Intelligenz (KI) zur Wirklichkeit. Moderne Technologien, die komplexe Aufgaben bearbeiten und selbstständig Lösungswege erschließen können, begegnen uns schon jetzt tagtäglich. Da wären etwa der Saugroboter, Navigationssysteme und das autonome Fahrzeug zu nennen. Besonders menschlich erscheint KI, wenn sie Dialoge mit uns führen kann, wie etwa der virtuelle Assistent “Siri” oder der Chatbot “ChatGPT“.

Echte Roboter, wie man sie aus Filmen wie “Star Wars” und “Star Trek” kennt, bleiben vorerst noch ein Zukunftstraum. Doch die Technologiebranche schreitet in großen Schritten voran. Zurzeit arbeiten viele Unternehmen daran, durch KI die Automatisierung von Arbeitsprozessen zu verbessern oder Kundenpräferenzen besser zu verstehen.

Laut einer Studie von McKinsey soll künstliche Intelligenz bis 2030 das jährliche Wachstum des deutschen BIPs um 1,3 Prozent steigern. In den USA könne die Wirtschaft sogar um 1,5 Prozentpunkte durch die Technologie wachsen. Der globale Wertschöpfungsbeitrag von Anwendungen auf KI-Basis soll bis 2030 außerdem bei 13 Billionen Dollar liegen.

Ein Investment in den KI-Sektor lässt sich mit dem “Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data UCITS ETF” realisieren. Der ETF umfasst 84 Unternehmen, die in den Bereichen KI oder Datenverarbeitung tätig sind. Deswegen finden sich darin Tech-Konzerne wie Meta, Alphabet, Nvidia und Apple mit großen Anteilen.

ISINIE00BGV5VN51
Gesamtkostenquote (TER)0,35 %
Fondsgröße1,02 Mrd. €
ErtragsverwendungThesaurierend
ReplikationsartVollständig
FondsdomizilIrland

5. VanEck Semiconductor UCITS ETF

Halbleiter stellen eine Schlüsseltechnologie für unsere moderne Welt dar. Die Festkörper verfügen über eine elektrische Leitfähigkeit, die zwischen einem Leiter und einem Nichtleiter (Isolator) liegt. Sie können dazu genutzt werden, Strom in elektrischen Schaltkreisen gezielt zu lenken und auf diese Weise Informationen zu verarbeiten und zu speichern.

Als Hauptbestandteil von Mikrochips finden Halbleiter in zahlreichen elektronischen Geräten Anwendung – darunter Smartphones, Computer, Konsolen, Waschmaschinen und sogar Kühlschränke. Selbst in modernen Autos lassen sich Halbleiter finden – dort regeln sie zum Beispiel die Steuergeräte für den Antrieb, genauso wie das Fahr- und Bremsverhalten.

Mit Halbleiter-Aktien können Anleger von einer ganzen Reihe von Megatrends profitieren, egal ob es um künstliche Intelligenz, das Metaverse, Big Data oder die Medizintechnik geht. Der “VanEck Semiconductor UCITS ETF” investiert in 25 Unternehmen aus aller Welt, die in der Halbleiterindustrie arbeiten. Mit einem Fondsvolumen von 902 Millionen Euro ist er der größte ETF mit Fokus auf Halbleiter.

ISINIE00BMC38736
Gesamtkostenquote (TER)0,35 %
Fondsgröße902 Mio. €
ErtragsverwendungThesaurierend
ReplikationsartVollständig
FondsdomizilIrland

Auf der Suche nach einem kostenlosen Depot? Hier gehts zum Depotvergleich

6. iShares Global Infrastructure UCITS ETF

Durch die zunehmende Urbanisierung wird der Ausbau von Infrastruktur immer wichtiger. Schätzungen der G20-Staaten zufolge, müsste man bis 2040 weltweit 94 Billionen Dollar investieren, damit die Infrastruktur mit dem Wirtschaftswachstum mithalten kann. Aktuell werden aber 15 Billionen Dollar zu wenig investiert – diese Lücke gilt es zu schließen.

Wenn Regierungen viel Geld in die Hand nehmen, um neue Anlagen und Systeme zu bauen oder bestehende zu reparieren, dann profitieren eine ganze Reihe von Branchen davon: Vom Energiesektor, bis zum Eisenbahnmarkt, dem Kommunikationssektor und der Immobilienbranche. Mit dem “iShares Global Infrastructure UCITS ETF” kann man sich an genau diesen Geschäftsfeldern beteiligen und in 235 Unternehmen investieren. Die Kostenquote ist mit 0,65 Prozent allerdings ein wenig hoch.

ISINIE00B1FZS467
Gesamtkostenquote (TER)0,65 %
Fondsgröße1,39 Mrd. €
ErtragsverwendungAusschüttend
ReplikationsartVollständig
FondsdomizilIrland

7. iShares Nasdaq US Biotechnology

Wenn man von den größten Trends des 21. Jahrhunderts spricht, darf Biotechnologie (kurz: Biotech) nicht fehlen. Wissenschaftler der Branche versuchen, durch die Anwendung neuartiger Methoden Produkte und Prozesse zu entwickeln, die dann in der Medizin, aber auch in der Landwirtschaft und Industrie eingesetzt werden. Die genetische Veränderung von Zellen, die Entwicklung von Antikörpern und die Manipulation von Molekülen gehört für viele Biotechnologen zum Alltag.

Laut einer Studie von Bellevue Asset Management und Bernstein Research schreibt der Sektor erst seit 2009 schwarze Zahlen. Seitdem ging es mit der Biotech-Branche aber steil bergauf. Wie ein Bericht des Verbands Forschender Arzneimittelhersteller (vfa) verrät, waren im Jahr 2022 rund 59 Prozent aller Neuzulassungen Medikamente aus der Biotechnologie. Zehn Jahre zuvor lag dieser Wert noch bei 18 Prozent.

Wer in die Zukunftsbranche investieren möchte, ist mit dem “iShares Nasdaq US Biotechnology” bestens beraten. Der ETF bietet Zugang zu 265 Biotech-Unternehmen, die an der US-Börse Nasdaq gelistet sind. Knapp 82 Prozent aller Aktien haben ihren Sitz in den USA. Zu den größten Positionen gehören die Marktführer Amgen, Vertex, Gilead, Regeneron und Moderna.

ISINIE00BYXG2H39
Gesamtkostenquote (TER)0,35 %
Fondsgröße372 Mio. €
ErtragsverwendungThesaurierend
ReplikationsartSampling
FondsdomizilIrland

Auch interessant: Sollte jeder Anleger in Gold investieren?

8. Amundi MSCI Emerging Markets II UCITS ETF Dist

Schwellenländer (engl: Emerging Markets) sind in aller Regel politisch und sozial instabiler als Industrienationen. Gleichzeitig bieten sie wegen ihrer Wachstumsstärke aber auch Chancen für Anleger. Vor allem China konnte in den letzten Jahrzehnten eine beeindruckende wirtschaftliche Entwicklung hinlegen. Das Reich der Mitte transformierte sich von einem Agrarstaat zu einem – in großen Teilen – industrialisierten Land mit Innovationen und Technologie als Wirtschaftstreiber.

Auch Indien legte einen fortschrittsreichen Wandel hin. Die Wirtschaftsreformen 1991 machten das Land zu einer der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt und befreiten hunderte Millionen Menschen aus der Armut. Von 2006 bis 2016 vervierfachte sich das Pro-Kopf-Einkommen inflationsbereinigt auf rund 2.000 Dollar im Jahr. Die vielversprechendsten Branchen des Landes sind die IT-Branche, das Gesundheitswesen und die Telekommunikation.

Andere aufstrebende Staaten wie Taiwan, Südkorea, Vietnam und Brasilien sollten Anlegern ebenfalls einen Blick wert sein. Wer in Schwellenländer investieren möchte, kann dies mit dem “Amundi MSCI Emerging Markets II UCITS ETF Dist” umsetzen. Der ETF beinhaltet mehr als 1.400 Aktien und überzeugt vor allem wegen seiner geringen Kostenquote von 0,14 Prozent.

ISINLU2573966905
Gesamtkostenquote (TER)0,14 %
Fondsgröße1,42 Mrd. €
ErtragsverwendungAusschüttend
ReplikationsartSwap-basiert
FondsdomizilLuxemburg

9. iShares Digital Security UCITS ETF

Die voranschreitende Digitalisierung eröffnet Ländern, Unternehmen und Verbrauchern eine Menge Möglichkeiten, stellt sie aber auch vor die Aufgabe, private Daten besser zu schützen. Denn Cyber-Attacken können großflächigen Schaden anrichten. Unternehmen in der Cyber-Security-Branche statten Kunden mit Sicherheitstechnologien oder IT-Beratung aus, damit Hacker keine Chance haben, Schwachstellen auszunutzen und in Systeme einzudringen.

Wer in die Branche investieren möchte, erreicht dies mit dem “iShares Digital Security UCITS ETF”. In dem Fonds befinden sich 104 Unternehmen, die im digitalen Sicherheitssektor agieren – rund 60 Prozent davon haben ihren Sitz in den USA.

ISINIE00BG0J4C88
Gesamtkostenquote (TER)0,40 %
Fondsgröße1,57 Mrd. €
ErtragsverwendungThesaurierend
ReplikationsartSampling
FondsdomizilIrland

10. Amundi S&P Global Luxury UCITS ETF

Glanz und Glamour: Der globale Markt für Luxusgüter befindet sich im Aufschwung. Grund dafür ist das weltweite Vermögenswachstum, welches immer mehr Konsumenten von Designermode, Schmuck, Champagner und schicken Sportwagen hervorbringt. Viele davon leben im asiatischen Raum. Alleine 2022 stammten rund 39 Prozent der Ausgaben für Luxusgüter aus Asien.

Auch in Deutschland stellt Luxus eine Branche mit Zukunft dar. Wie das Institut für Handelsforschung Köln berichtet, ist die Affinität zu Marken seit der Pandemie gestiegen. Dabei seien vor allem junge Menschen an teuren Kleidungsstücken interessiert, mit dem Ziel, soziale Orientierung zu finden.

Dass es laut dem Global Wealth Report der Credit Suisse mittlerweile mehr als 62 Millionen Millionäre auf Erden gibt und diese Zahl vermutlich anwachsen wird, sollte weiteren Optimismus erwecken. Für Anleger ist die Luxus-Branche mit dem “Amundi S&P Global Luxury UCITS ETF” zugänglich. Der Indexfonds enthält die 80 größten Unternehmen des Sektors und überrascht mit einer niedrigen Kostenquote von 0,25 Prozent.

ISINLU1681048630
Gesamtkostenquote (TER)0,25 %
Fondsgröße502 Mio. €
ErtragsverwendungThesaurierend
ReplikationsartSwap-basiert
FondsdomizilLuxemburg

Fazit: Die 10 besten ETFs für die Zukunft

Die oben genannten ETFs haben die Chance, in der Zukunft große Kurssteigerungen einzufahren. Mit einigen davon können Anleger direkt von den Megatrends des laufenden Jahrhunderts profitieren. Doch bedenke bitte, dass sich hohe Renditen niemals garantieren lassen. Wie sich die einzelnen ETFs entwickeln werden, ist zu einem gewissen Teil immer von unvorhersehbaren Faktoren abhängig.

Um das Risiko bei der Geldanlage zu reduzieren, solltest du auf eine breite Diversifikation in deinem Portfolio achten. Als Fundament eignet sich ein Welt-ETF, der hunderte Aktien aus zahlreichen Staaten und Branchen umfasst. Schwellenländer-, Small Cap-, oder Themen-ETFs auf Megatrends kommen aufgrund des hohen Risikos nur als Ergänzung in Frage.

Um mit ETFs investieren zu können, benötigst du zuerst ein Wertpapierdepot. Ein Depot kannst du bei einer Bank oder einem Online-Broker eröffnen – in den meisten Fällen ist das vollkommen gebührenfrei. Eine Auflistung kostenloser Depots findest du in unserem Depot-Vergleich.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Mehr aus dem Netz

Related Posts
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner