Über bestimmte Börsenentwicklungen muss man einfach Bescheid wissen. Wir haben euch die langfristigen Renditen der wichtigsten Aktienindizes zusammengefasst.
Ein Aktienindex ist eine Art Wertpapierkorb, der einen bestimmten Teil des Marktes repräsentiert. Er zeigt euch die Kursentwicklung verschiedener, zusammengesetzter Aktien und fungiert dadurch als Anhaltspunkt. Fondsmanagern versprechen ihren Kunden oft einen bestimmten Index “schlagen” zu können, also eine bessere Rendite mit eigens ausgesuchten Aktien zu erzielen. In Deutschland gilt der DAX als wichtigster Index. Er spiegelt die Kursentwicklung der 40 größten, deutschen börsennotierten Unternehmen unseres Landes wider.
Aktienindizes gibt es auf der ganzen Welt. Einige fokussieren sich auf Aktien aus verschiedenen Ländern, andere bilden die Kurse einer bestimmten Branche oder Region ab. Über die Jahrzehnte haben sich bestimmte Indizes als besonders berühmt an den Finanzmärkten herausgestellt. Bei manchen davon wäre ein langfristiges Investment durch einen ETF gar nicht mal so schlecht gewesen. Das sind die Renditen einiger der größten Aktienindizes über einen Zeitraum von 20 Jahren (2001-2021):
Europa
- DAX (Deutschland): 207,84%
- CAC 40 (Frankreich): 54,67%
- FTSE 100 (Vereinigtes Königreich): 41,54%
- Euro Stoxx 50 (Europa): 12,93%
Nord- und Südamerika
- Nasdaq (USA): 702,14%
- Bovespa (Brasilien): 672,00%
- S&P 500 (USA): 315,14%
- Dow Jones (USA): 262,60%
- S&P/TSX (Kanada): 176,04%
Asien
- BSE Sensex (Indien): 1.685,65%
- KOSPI (Südkorea): 329,24%
- Nikkei 225 (Japan): 173,09%
- Shanghai Composite (China): 121,13%
Weltweit
- MSCI World: 152,16%
Was die Liste nicht beachtet, sind die Dividenden, welche die einzelnen Wertpapiere innerhalb der Indizes ausgeschüttet haben. Auch das Verhältnis von Gewinn und Risiko wird in unserer Aufzählung nicht berücksichtigt. Die Renditen alleine geben keinen Aufschluss über die restlichen Eigenschaften eines Index. Rechnungen wurden basierend auf den jährlichen Schlusskursen der Indizes angestellt (via Macrotrends, 1Stock1 und boerse.de).