Im internationalen Vergleich schneidet Deutschland eher dürftig ab. Nur sechs Prozent der Bevölkerung handeln hierzulande mit Aktien.
Statistiken zur weltweiten Aktionärsquote sind leider Mangelware. Die neueste Untersuchung diesbezüglich stammt vom Deutschen Aktieninstitut aus dem Jahr 2016. Sie spiegelt den prozentualen Anteil an Aktionären an der Gesamtbevölkerung einzelner Staaten wider und zeigt ein starkes Gefälle zwischen den ersten und hinteren Plätzen.
9. Deutschland

Die deutsche Bevölkerung scheint das Trauma der Telekom-Aktie zur Jahrtausendwende noch nicht überwunden zu haben. Nur sechs Prozent waren 2016 an der Börse aktiv. Damit belegt Deutschland den neunten Platz im Ranking und reiht sich hinter seinem südöstlichen Nachbar ein.
8. Österreich

Ein wenig investmentfreudiger sind die Österreicher unterwegs. Hier liegt die nationale Aktionärsquote bei rund sieben Prozent.
7. Frankreich

Der freiheitliche Geist der Franzosen spiegelt sich auch in der Anzahl ihrer Aktionäre wieder. Über 15 Prozent der Bevölkerung handeln mit Wertpapieren – mehr als doppelt so viele wie bei uns.
6. Schweden

Auch im Norden Europas wächst das Interesse für Anlagen an der Börse kontinuierlich. Vorreiter ist hier Schweden mit einer Aktionärsquote von 19 Prozent. Dadurch belegen sie Platz sechs im Ranking.
5. Schweiz

Etwa 20 Prozent der Schweizer legen ihr Geld in Aktien an. Verantwortlich dafür ist vermutlich der hohe Wohlstand der Bevölkerung und die Tatsache, dass die neutrale Schweiz im internationalen Bankengeschäft eine wichtige Rolle einnimmt.
4. Großbritannien

Den vierten Platz im Ranking schnappt sich Großbritannien. Ganze 23 Prozent der Bevölkerung vertrauen auf Aktien als Wertanlage.
3. USA

Die Bronzemedaille geht an das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Hier befindet sich die berühmte Wall Street und mit der New York Stock Exchange auch die größte Wertpapierbörse der Welt. Jeder vierte US-Amerikaner ist selbst in den Aktienhandel involviert.
2. Japan

In Japan legen die Menschen viel Wert auf Stabilität und Sicherheit. 28 Prozent nehmen ihre finanzielle Vorsorge daher selbst in die Hand und sind an der Börse aktiv.
1. Niederlande

Der Geburtsort der Aktie steht unangefochten an der Spitze des Rankings. In den Niederlanden ist der Wertpapierhandel kulturell veranlagt. Die Amsterdamer Börse wurde 1611 eröffnet und gehört somit zu den ältesten der Welt. Fast ein Drittel der Bevölkerung (circa 30 Prozent) investiert in Aktien.