Kunden der Deutschen Bank können einen Freistellungsauftrag erteilen, damit Kapitalerträge nicht versteuert werden. Das geht sowohl im Online-Banking als auch per Formular.
Um das Thema Steuern kommen Anleger nicht herum. In Deutschland gilt seit 2009 die Abgeltungssteuer von 25 Prozent plus Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Sie fällt an bei sämtlichen Kapitalerträgen, also Zinsen, Dividenden und Gewinnen aus Wertpapierverkäufen. Kreditinstitute aus Deutschland wie die Deutsche Bank führen den zu versteuernden Betrag automatisch an das Finanzamt ab.
Was ist ein Freistellungsauftrag und warum ist er wichtig?
Mit dem Freistellungsauftrag verhinderst du, dass deine Bank nicht steuerpflichtige Kapitalerträge an den Fiskus abführt. Dazu gehören Erträge bis 1.000 Euro pro Jahr als Single und bis 2.000 Euro pro Jahr bei zusammen veranlagten Ehegatten. Dieser Freibetrag wird auch als Sparerpauschbetrag bezeichnet und wurde erst Anfang 2023 erhöht.
Zuvor konnten Anleger nur 801 beziehungsweise 1602 Euro im Jahr freistellen lassen. Wer den Freistellungsauftrag nicht erteilt, mindert seinen Ertrag. Zwar kannst du die fälschlich versteuerten Beträge im Nachhinein über die Einkommensteuererklärung zurückholen. Allerdings ist dieser Weg deutlich umständlicher und erfordert Geduld, da du auf den Steuerbescheid warten musst.
Zum Angebot: Wertpapierdepot bei Deutsche Bank eröffnen*
Freistellungsauftrag bei Deutsche Bank erteilen
Prinzipiell kann bei jeder deutschen Bank ein Freistellungsauftrag erteilt werden. Die Deutsche Bank ist hier keine Ausnahme und bietet sogar verschiedene Möglichkeiten an. Die einfachste Variante besteht darin, den Freistellungsauftrag im Online-Banking zu erteilen. In wenigen Schritten wirst du durch den Prozess geführt und bestätigst schließlich deinen Auftrag mit einer gültigen TAN.
Alternativ kann das Freistellungsformular auch als PDF heruntergeladen werden. Das geht auf dieser Webseite. Trage in das Formular zunächst ein, an welche Filiale dein Freistellungsauftrag gerichtet ist. Unterhältst du Geschäftsbeziehungen zu Tochtergesellschaften der Deutschen Bank AG, so ist jeweils ein separater Freistellungsauftrag erforderlich.
Trage im Anschluss deine persönlichen Daten (Name, Geburtsdatum, Adresse, usw.) und deine Filial-Kontonummer ein. Zusammen veranlagte Ehegatten können den Freistellungsauftrag unabhängig von der Höhe nur gemeinsam erteilen und unterschreiben. Für Konten oder Depots Minderjähriger braucht es einen separaten Freistellungsauftrag.
Kreuze an oder trage ein, bis zu welchem Betrag deine Kapitalerträge freigestellt werden sollen. Trage anschließend ein Datum ein, wenn der Auftrag erst zu einem späteren Zeitpunkt gelten soll. Bedenke dabei, dass der Freistellungsauftrag grundsätzlich nicht anwendbar auf Kapitalerträge ist, die vor Gültigkeit des Freistellungsauftrags abgerechnet wurden. Ist das Formular vollständig ausgefüllt und unterschrieben, sende es der Deutschen Bank zu.
Deutsche Bank: Wie kann man den Freistellungsauftrag ändern?
Der Freistellungsauftrag kann durch Erteilung eines neuen Auftrages geändert werden. Insbesondere bei Heirat oder Scheidung zusammen veranlagter Ehegatten ist dieser Schritt erforderlich, um vom Steuerabzug befreit zu bleiben. Der Freistellungsauftrag erlischt grundsätzlich bei Tod des Auftraggebers. Eine Herabsetzung des Freistellungslimits ist nur bis zur Höhe des bereits ausgeschöpften Betrags möglich. Auch hierzu bedarf es eines neuen Freistellungsauftrages.
Grundsätzlich kannst du so viele Freistellungsaufträge erteilen, wie du möchtest. Allerdings muss der Sparerpauschbetrag dann auch auf die verschiedenen Institute (Filialen der Deutschen Bank oder andere Banken) aufgeteilt werden. Die Summe aller erteilten Freistellungsaufträge darf den gesetzlichen Höchstbetrag von 1.000 beziehungsweise 2.000 Euro nicht überschreiten.