Der Zinseszins ist einer der wichtigsten Verbündeten beim Vermögensaufbau. Wir erklären euch, wie er funktioniert und warum er so essentiell ist.
Über den Zinseszins wurde in der Geschichte der Menschheit oft geschwärmt. Albert Einstein soll diesen als das “achte Weltwunder” beschrieben haben. Starinvestor Warren Buffett erklärt: “Zeit ist dein Freund, Impuls ist dein Feind. Profitiere vom Zinseszins und lasse dich nicht von dem Sirenengang des Marktes fesseln”. Trotzdem wissen nur die wenigsten Personen, was hinter dem verblüffenden Konzept steckt und wie dieses funktioniert.
Was ist der Zinseszins?
Der Zinzeszins, auf Englisch “compound interest”, meint jene Zinsen, die ihr auf eure Zinsen erhaltet. Der Effekt sorgt dafür, dass sich euer Kapital vermehrt, ohne dass ihr dafür etwas tun müsst. Investiert ihr Zinsbeträge umgehend wieder, wächst das Kapital schneller, weil sich jetzt noch mehr Geld im Umlauf befindet. Das Geld “arbeitet” praktisch für euch.
Der Zinzeszins-Effekt ist umso stärker, je mehr Zeit euch zur Verfügung steht. Reinvestiert man seine erhaltenen Zinsen Jahr für Jahr, werden die Zinseszinsen immer höher – das nennt man exponentielles Wachstum. Warum dem so ist, zeigt ein einfaches Beispiel. Stellt euch vor ihr besitzt ein Startkapital von 10.000 Euro und investiert dieses in eine Geldanlage, die euch 8% Zinsen pro Jahr bringt. Legt ihr die Zinsgewinne immer wieder neu an, habt ihr das Kapital nach 10 Jahren verdoppelt. Nach 15 Jahren habt ihr es dann schon mehr als verdreifacht.
Jahr | Startkapital | Zinsen | Endkapital |
---|---|---|---|
1 | 10.000€ | 800€ | 10.800€ |
2 | 10.800€ | 864€ | 11.664€ |
3 | 11.664€ | 933€ | 12.597€ |
4 | 12.597€ | 1.008€ | 13.605€ |
5 | 13.605€ | 1088€ | 14.693€ |
6 | 14.693€ | 1.175€ | 15.869€ |
7 | 15.869€ | 1.270€ | 17.138€ |
8 | 17.138€ | 1.371€ | 18.509€ |
9 | 18.509€ | 1.481€ | 19.990€ |
10 | 19.990€ | 1.599€ | 21.589€ |
15 | 29.372€ | 2.350€ | 31.722€ |
20 | 43.157€ | 3.453€ | 46.610€ |
Welche Macht hinter dem Zinseszins steht, zeigt das erstaunliche Gedankenexperiment vom Josephspfennig. Dieses wurde 1772 vom Philosophen, Prediger und Ökonom Richard Price aufgestellt und zeigt, wie viel Geld bis zu seiner Zeit entstanden wäre, wenn Josef für seinen Sohn Jesus einen Pfennig angelegt hätte, der jährlich mit 5 Prozent verzinst wird. Das Ergebnis: 352.726.388.660.870.764.529.063.424.514.064.384,00 Euro. Der Nachfolger Jesu hätte heute weitaus mehr Geld als die gesamte Weltbevölkerung zusammen, ohne auch nur einen Finger zu rühren.
Das “achte Weltwunder” berechnen und benutzen
Der Zinseszins lässt sich in Sekundenschnelle mit einer Formel berechnen, die wie folgt aussieht:
Kn = K0 x (1 + i)^n
Kn beschreibt das Endkapital, welches ihr am Schluss erhaltet. K0 steht für das eingesetzte Startkapital. Der Buchstabe i bezeichnet den Zinssatz und der Buchstabe n die Dauer des Investments in Jahren. Beziehen wir uns wieder auf unser Tabellen-Beispiel von oben und nehmen eine Anlagezeitraum von 10 Jahren zur Hand, müsst ihr folgende Zahlen einsetzen:
K10 = 10.000 Euro x (1+8:100)^10 = 21.589 Euro
Wenn ihr keine Lust habt, bei jeder Rechnung die Formel auszupacken, könnt ihr auch einen der zahlreichen Zinzeszinsrechner im Internet benutzen. Diese liefern die Ergebnisse noch schneller und stellen jene oft in Form einer Statistik oder Tabelle dar.
Wichtig ist am Ende des Tages nur, dass ihr den Zinseszins zu eurem Vorteil einsetzt. Vor allem wenn ihr jung seid, bietet euch der Effekt eine Chance, die den Vermögensaufbau massiv erleichtert. Als Privatanleger könntet ihr von dem Zinseszins profitieren, indem ihr Börsengewinne immer wieder neu anlegt. Bei ETFs entscheiden sich viele Menschen für sogenannte thesaurierende Fonds, welche die erzielten Dividenden automatisch reinvestieren.
Seine wahre Kraft entfaltet der Effekt nur über längere Zeiträume. Auch der Faktor wann eine Zinszahlung erfolgt, wirkt sich auf den Effekt aus. Wer die Zinsen monatlich oder quartalsweise reinvestiert, wird stärker profitieren, als jemand der die Zinsen jährlich reinvestiert. Das hat damit zu tun, dass die Erträge im Umkehrschluss früher verzinst werden können.