DAX vs. S&P 500: Welcher Aktienindex hat die Nase vorn?

DAX vs. S&P 500: Welcher Aktienindex hat die Nase vorn?
© Adobe Stock

Wir haben den DAX und den S&P 500 miteinander verglichen. Welcher der beiden Indizes zeigt eine bessere Kursentwicklung?

Sowohl der DAX als auch der S&P 500 stehen unter ständiger Beobachtung durch die Anleger. Während der DAX die Kursentwicklung der größten börsennotierten Unternehmen Deutschlands widerspiegelt, steht beim S&P 500 die US-amerikanische Wirtschaft im Vordergrund. Beide Indizes können von Anlegern mit ETFs nachgebildet werden. Im Rendite-Vergleich liegt ein Index jedoch weit vorne.

Auch interessant: Investieren mit Indexfonds – Wann befinden sich zu viele ETFs im Portfolio?

DAX vs. S&P 500: Welcher Index ermöglichte die besseren Renditen?

Der S&P 500 erzielte im Verlauf der letzten 20 Jahre eine Kursrendite von 7,6 Prozent jährlich. Beim deutschen Leitindex waren es gerade einmal 5,0 Prozent im Jahr. In den letzten 15 Jahren ging es mit dem US-amerikanischen Index um 6,6 Prozent bergauf, während sich DAX-Anleger mit 0,5 Prozent zufriedengeben mussten. Auch wenn man kürzere Zeiträume betrachtet, gewinnt der S&P 500 das Rennen. Das unvollendete Jahr 2023 haben wir bei unseren Berechnungen nicht berücksichtigt.

Nur im Verlauf des letzten Jahres haben deutsche Aktien mit einer negativen Kursentwicklung von 15,2 Prozent leicht die Nase vorn. Mit dem S&P ging es derweil um 19,4 Prozent nach unten. In unserer Tabelle haben wir alle Werte einmal aufgeführt:

20 Jahre15 Jahre10 Jahre5 Jahre1 Jahr
S&P 5007,6 %6,6 %10,4 %7,5 %– 19,4 %
DAX5,0 %0,5 %3,2 %– 1,4 %– 15,2 %
*Berechnungen gehen nur bis 2022. / Quelle: boerse.de

Doch nicht nur im Rendite-Vergleich, auch im Hinblick auf Kursschwankungen liegt der S&P 500 in Führung. So lag die Volatilität des DAX im Jahresvergleich erstaunlich hoch, verglichen mit dem US-Index. Auch der maximale Wertverlust fällt bei den deutschen Aktien höher aus. Für den DAX ist diese Tatsache vernichtend, denn im Idealfall sollten stärkere Kursschwankungen mit einer besseren Rendite belohnt werden. Ansonsten lohnt sich das erhöhte Risiko für Anleger nicht.

Warum ist der S&P 500 dem deutschen Leitindex so überlegen?

Dass der S&P 500 den DAX übertrifft, lässt sich auf mehrere Faktoren zurückzuführen. Ein Grund ist sicherlich die starke US-amerikanische Wirtschaft, welche in den letzten Jahren meist ein besseres BIP-Wachstum erzielte als die deutsche. Auch die Anzahl der Aktien in beiden Indizes scheint die Kursentwicklung zu beeinflussen. Denn während der US-Index ganze 500 Aktien enthält, macht sich der DAX von gerade einmal 40 Unternehmen abhängig. Die geringe Diversifikation führte in Krisenzeiten zu heftigen Kurseinbußen.

Weiterhin sind die Deutschen als Börsenmuffel bekannt. Das geringe Interesse der Bundesbürger an Aktien manövriert den DAX in eine Situation, in welcher vor allem US-amerikanische Investoren seine Kursentwicklung beeinflussen. Das Problem hierbei: Wenn institutionelle Investoren aus den USA Barmittel brauchen, reduzieren sie ihre ausländischen Aktienpositionen häufig zuerst.

Anleger können mit einem ETF (Exchange Traded Funds) sowohl in den DAX als auch in den S&P 500 investieren. Denn mit ETFs lässt sich die Kursentwicklung verschiedenster Indizes nachbilden. Um solche Indexfonds kaufen zu können, benötigt man ein Depot bei einem Online-Broker oder einer Bank. Viele Depots sind heutzutage kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Mehr aus dem Netz

Related Posts
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner