Auf dem deutschen Aktienmarkt existieren mittlerweile vier große Indizes. Die beste Performance erzielt dabei nicht der DAX.
Wenn die Menschen an einen deutschen Index denken, schießt den meisten sofort der DAX in den Kopf. Schon seit mehr als 30 Jahren bildet der DAX die Kursentwicklung der größten und liquidesten Unternehmen Deutschlands ab. Adidas, Porsche, Mercedes Benz, Zalando – alle sind sie in der “Börsenliga” aufgeführt. Doch es gibt noch weitere Aktienindizes, die eine große Rolle auf dem hiesigen Finanzmarkt einnehmen.
Die gesamte DAX-Indexfamilie besteht aus etwa 900 Aktienindizes. Besonderen Fokus legen Börsianer jedoch auf den Leitindex sowie den MDAX, den SDAX und den TecDAX. Im folgenden wollen wir dir den Unterschied zwischen den verschiedenen Indizes erklären und deren vergangene Kursentwicklung miteinander vergleichen.
Auch interessant: Geld anlegen: 5 Tipps für unruhige Zeiten
DAX, MDAX, SDAX und TecDAX im Vergleich
DAX: Beinhaltet die 40 wichtigsten börsennotierten Unternehmen aus Deutschland. Gilt als Repräsentant des hiesigen Aktienmarkts. Seine Einführung begann im Juli 1988.
MDAX: Umfasst jene 50 Unternehmen, die hinsichtlich der Marktkapitalisierung und des Orderbuchumsatzes auf den DAX folgen. Das Kürzel MDAX leitet sich von von dem englischen Begriff “Mid Cap” ab. Als Mid Caps bezeichnet man in der Börsensprache mittelgroße Unternehmen.
SDAX: In diesem Index befinden sich 70 kleinere Unternehmen des deutschen Aktienmarkts – sogenannte “Small Caps”. Sie folgen auf die etwas größeren Unternehmen des MDAX.
TecDAX: Enthält die 30 größten deutschen Technologieunternehmen im Bezug auf Marktkapitalisierung und Handelsvolumen. Die Einführung begann im März 2003. Wird als Nachfolger des in Verruf geratenen Nemax 50 betrachtet.
In jedem der vier Indizes tauchen Unternehmen auf, die sich in ihrem Geschäftsmodell teils stark voneinander unterscheiden. Aus diesem Grund variieren auch die Kursentwicklungen. Unsere Tabelle zeigt, wie sich DAX, MDAX, SDAX und TecDAX über den Verlauf der letzten Jahre und Jahrzehnte geschlagen haben.
DAX | MDAX | SDAX | TecDAX | |
5 Jahre* | 5,0 % | 13,1 % | 9,7 % | -5,0 % |
10 Jahre* | 1,3 % | 7,5 % | 6,5 % | 3,1 % |
20 Jahre* | 5,8 % | 11,0 % | 10,2 % | k. A. |
Über einen langfristigen Anlagehorizont von 20 Jahren erzielte der MDAX die beste Rendite. Auch in den letzten fünf Jahren, von 2016 bis 2021, erklomm der Mid Cap-Index die Spitze. Am schlechtesten performte der TecDAX in diesem Zeitraum. Bedenke aber: Vergangene Kursentwicklungen geben keinen Aufschluss über zukünftige Renditechancen.
Wer in einen der vier deutschen Indizes investieren möchte, kann dies am besten mit einem ETF bewerkstelligen. ETFs sind börsengehandelte Fonds, welche die Entwicklung eines Index abbilden. Auch am deutschen Aktienmarkt kann auf diese Art teilgenommen werden. In Deutschland gehört Trade Republic* zu den größten Brokern beim Thema ETFs.