Kann man die D-Mark noch gegen den Euro einwechseln und falls ja, wie geht das? Wir verraten alles, was du über den Umtausch der ehemaligen Landeswährung wissen musst.
Die deutsche Mark wurde im Jahr 1948, wenige Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs, eingeführt und im Jahr 2002 wieder abgeschafft. An die Stelle der Nationalwährung trat der Euro. Millionen von Menschen tauschten ihr Geld damals gegen die europäischen Scheine und Münzen um, zum festgelegten Wechselkurs von einem Euro für 1,95583 D-Mark.
Auch interessant: Stressfreies Geld – 12 entspannte Jobs, die ein hohes Gehalt zahlen
D-Mark in Euro umtauschen – ist das noch möglich?
Nicht jeder hat sein Geld aber eingewechselt. Auch 20 Jahre nach Einführung des Euros befinden sich laut Bundesbank rund 12,4 Milliarden D-Mark im Umlauf. Unter Matratzen, in Sammelalben, Tresors und Dachböden sind ziemlich sicher noch einige Münzen und Scheine zu finden. Doch kann man dieses Geld überhaupt noch umtauschen?
Die Antwort lautet “Ja”, die deutsche Mark kann immer noch umgetauscht werden – sogar zum alten Euro-Wechselkurs. Möglich ist das ausschließlich in den Filialen der Deutschen Bundesbank. Dabei ist es völlig egal, ob man 100 oder eine Million Mark eintauschen möchte. Die Bundesbank ist dazu verpflichtet, das Geld gebührenfrei zu wechseln. Darüber hinaus kann der Umtausch nicht nur vor Ort, sondern auch per Postversand stattfinden.
Möchte man die D-Mark als Zahlungsmittel nutzen, wird es aber schon ein wenig verzwickter. Die meisten Geschäfte in Deutschland akzeptieren nur den Euro an der Kasse. Die Modekette C&A sowie der Lebensmittelhändler Kaufland bilden hier eine Ausnahme. Beide Geschäfte nehmen die D-Mark zum offiziellen Wechselkurs an.
Umtausch der Nationalwährung in anderen Ländern
In vielen anderen EU-Ländern ist der Umtausch der Landeswährung schon gar nicht mehr möglich. Die Frist für Scheine des portugiesischen Escudos lief im Februar 2022 ab. Die niederländischen Gulden können in Blütenform noch bis zum 1. Januar 2032 eingetauscht werden. Eine Tabelle der EZB zeigt, wo der Umtausch von nationalem Bargeld zu Euro weiterhin bzw. nicht mehr vonstatten geht:
Land | Umtausch von Banknoten | Umtausch von Münzen |
---|---|---|
Belgien | unbefristet | 31. Dezember 2011 |
Deutschland | unbefristet | unbefristet |
Estland | unbefristet | unbefristet |
Finnland | 29. Februar 2012 | 29. Februar 2012 |
Frankreich | 17. Februar 2012 | 17. Februar 2005 |
Griechenland | 1. März 2012 | 1. März 2004 |
Irland | unbefristet | unbefristet |
Italien | 6. Dezember 2011 | 6. Dezember 2011 |
Lettland | unefristet | unbefristet |
Litauen | unbefristet | unbefristet |
Luxemburg | unbefristet | 31. Dezember 2004 |
Malta | 31. Januar 2018 | 1. Februar 2010 |
Niederlande | 1. Januar 2032 | 1. Januar 2007 |
Österreich | unbefristet | unbefristet |
Portugal | 28. Februar 2022 | 31. Dezember 2002 |
Slowakei | unbefristet | 2. Januar 2014 |
Slowenien | unbefristet | 31. Dezember 2016 |
Spanien | 31. Dezember 2020 | 31. Dezember 2020 |
Zypern | 31. Dezember 2017 | 31. Dezember 2009 |
Kann man auch Reichsmark noch umtauschen?
Nun fragt sich so mancher vielleicht, ob man auch ältere deutsche Währungen wie die Reichsmark noch umtauschen kann. Leider müssen wir diese Frage mit einem “Nein” beantworten. Die Reichsmark, welche von 1924 bis 1948 Zahlungsmittel im Deutschen Reich war, hat heute keinen Wert mehr. Der Umtausch der Währung wurde schon kurze Zeit nach der Einführung der D-Mark gestoppt.
Einen Sammlerwert hat die Reichsmark aber dennoch. Alte Münzen und Scheine in guter Verfassung können bei Plattformen wie eBay Kleinanzeigen zu barem Geld gemacht werden. Der richtige Verkaufspreis lässt sich ermitteln, indem man die Angebote der verschiedenen Verkäufer miteinander vergleicht. So ist eine Fünf-Reichsmark-Münze zum aktuellen Zeitpunkt etwa 10 bis 20 Euro wert.