Wer in den asiatischen Markt investieren möchte, kann dafür Indexfonds nutzen. Die Auswahl an günstigen ETFs ist breit gefächert.
Asien beherbergt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung. Hinzu kommen reiche Rohstoffvorkommen und ein beeindruckendes Wirtschaftswachstum in vielen großen Volkswirtschaften wie China, Indien, Südkorea oder Vietnam. Für Anleger ist die Region damit eine interessante Investitionsmöglichkeit. Aber wie kann man sein Geld auf die asiatische Wirtschaft setzen?
Die Lösung bieten Indexfonds. Dabei handelt es sich um Fonds, die einen bestimmten Index, zum Beispiel auf die asiatische Wirtschaft, möglichst genau abzubilden versuchen. Von einer positiven Entwicklung der Region profitiert dann auch dein Portfolio – umgekehrt gilt natürlich dasselbe. Da viele Indexfonds an der Börse gehandelt werden, werden sie auch als ETFs (Exchange Traded Funds) bezeichnet.
Wichtige asiatische Aktienindizes
Indizes dienen dem Zweck, die Gesamtperformance eines bestimmten Marktes zu messen. So gibt es im fernöstlichen Raum zum Beispiel den Nikkei 225, welcher die Wertentwicklung der 225 wichtigsten japanischen Aktiengesellschaften darstellt oder den Shanghai Composite Index, der knapp 1.500 Unternehmen aus China erfasst. Abgesehen davon existieren auch Indizes für den gesamten asiatischen Raum.
Der MSCI Emerging Markets Asia Index bietet Zugang zu großen und mittelgroßen Unternehmen in den asiatischen Schwellenländern. Dies schließt unter anderem China, Taiwan, Indien, Südkorea und Thailand mit ein. Der MSCI AC Asia ex Japan Index erfasst die 50 größten asiatischen Aktientitel (Industrie- und Schwellenländer), ohne Japan.
Die Wertentwicklung der Aktienmärkte von Industrieländern im pazifischen Raum (ohne Japan) bildet der MSCI Pacific ex Japan Index ab. Er setzt sich setzt sich aus Unternehmen mit hoher und mittlerer Marktkapitalisierung folgender Länder zusammen: Australien, Hongkong, Neuseeland und Singapur. Der Dow Jones Asia/Pacific Select Dividend 30 Index misst die Wertentwicklung der 30 Aktien mit der höchsten Dividendenrendite aus der Asien-Pazifik-Region.
Auch interessant: MSCI World: Diese 5 ETFs sind echte Schnäppchen
Asien-ETFs im Überblick
Das Ziel eines Indexfonds besteht darin, den zugrundeliegenden Index möglichst exakt nachzubilden. Hast du einen Index gefunden, der deinen Vorstellungen entspricht, solltest du einen passenden ETF auswählen. Achte dabei nicht nur auf die Kosten, sondern auch auf die Ertragsverwendung (thesaurierend oder ausschüttend) und das Fondsvolumen. Im Folgenden ein Überblick der größten Asien-ETFs:
ETF | ISIN | Fondsgröße in Mio. € | TER in % | Ertragsverwendung |
iShares Core MSCI Pacific ex Japan | IE00B52MJY50 | 2.459 | 0,20% p.a. | Thesaurierend |
iShares MSCI EM Asia | IE00B5L8K969 | 2.163 | 0,20% p.a. | Thesaurierend |
Amundi MSCI Emerging Markets Asia | LU1681044480 | 1.070 | 0,20% p.a. | Thesaurierend |
iShares MSCI AC Far East ex Japan | IE00B0M63730 | 1.034 | 0,74% p.a. | Ausschüttend |
SPDR MSCI EM Asia | IE00B466KX20 | 992 | 0,55% p.a. | Thesaurierend |
Vanguard FTSE Developed Asia Pacific ex Japan | IE00B9F5YL18 | 992 | 0,15% p.a. | Ausschüttend |
Amundi MSCI Emerging Markets Asia | LU1681044563 | 715 | 0,20% p.a. | Thesaurierend |
Warum in Asien investieren?
Mit einem Asien ETF kannst du kostengünstig und diversifiziert in die Aktienmärkte des Ostens investieren. Den Zugang bieten dir Online-Broker wie Trade Republic* und Scalable Capital*. Doch welche Gründe sprechen überhaupt für ein Investment in die asiatische Wirtschaft?
Wachstumschancen
Asien ist die Heimat vieler schnell wachsender Volkswirtschaften. Länder wie China, Indien, Südkorea, Indonesien und Vietnam haben in den letzten Jahren ein beeindruckendes Wachstum hingelegt und könnten dies zukünftig fortsetzen. Zur raschen Entwicklung Asiens tragen unter anderem das Bevölkerungswachstum, die Urbanisierung und zunehmende Investitionen in Bildungsmöglichkeiten bei.
Großer Verbrauchermarkt
In Asien leben über 4,5 Milliarden Menschen. Das ist mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung und ein riesiger Verbrauchermarkt, welcher von einer stetig wachsenden Mittelschicht angetrieben wird. Der steigende Konsum in der Region bietet Chancen für Unternehmen aus den verschiedensten Branchen – und dementsprechend auch für Anleger.
Innovation
Neue Technologien, wissenschaftliche Erkenntnisse oder Geschäftsmodelle kommen zunehmend aus den aufstrebenden Schwellenländern Asiens, insbesondere China und Indien.
Viele asiatische Konzerne sind in Sachen Digitalisierung, Automatisierung, Produktivität und Innovationskraft mittlerweile auf Augenhöhe mit westlichen Unternehmen. Ein Beispiel ist der chinesische Elektroautohersteller BYD, der im letzten Jahr die meisten Elektroautos weltweit verkaufen konnte.
Diversifikation
Asien ETFs können dazu beitragen, das Risiko in deinem Anlageportfolio zu streuen. Wenn zum Beispiel deine Investitionen in westliche Länder schwächeln, haben asiatische Aktien das Potenzial, diese Kursverluste auszugleichen. Anleger kombinieren deshalb gerne ETFs auf Industrienationen mit Schwellenländer-ETFs.