Du willst risikoarm Geld anlegen und trotzdem satte Renditen erzielen? Dann solltest du einmal einen Blick auf unser “Angsthasen-Portfolio” werfen.
Die Deutschen sind gemeinhin als Aktienmuffel bekannt. Die Angst vor möglichen Verlusten hält sie davon ab, ihr Geld am Kapitalmarkt zu investieren, selbst wenn die Inflationsraten hoch sind. Dabei vergessen sie, dass eine Teilnahme an der Börse keinesfalls riskant sein muss. Auch vorsichtige Menschen können, mit der richtigen Anlagestrategie, von Kursgewinnen profitieren. Wir stellen vor: Das Angsthasen-Portfolio.
Das Angsthasen-Portfolio besteht aus zwei Bausteinen: Einem Welt-ETF und einem Tagesgeldkonto. Die Aufteilung beider Anlageklassen beträgt in unserem Beispiel 50/50, kann aber abhängig der eigenen Präferenzen auch nach oben oder unten korrigiert werden.
Auch interessant: Geldanlage – 5 Dinge, die du noch vor deinem ersten Investment tun solltest
Angsthasen-Portfolio: Mit einem Welt-ETF vom globalen Aktienmarkt profitieren
Den ersten Baustein in unserem Angsthasen-Portfolio stellt ein Welt-ETF dar. Bei ETFs handelt es sich um börsengehandelte Fonds die einen Index wie den DAX oder den S&P 500 nachbilden. Als Welt-ETF bezeichnet man demensprechend einen Fonds, der einen globalen Index nachbildet. Mit einem solchen Anlageprodukt können Anleger über Grenzen und Branchen hinweg investieren und so eine besonders breite Risikostreuung im Portfolio erreichen.
Einige Welt-ETFs investieren in hunderte, andere sogar in tausende von Aktien. Die Kosten sind meist geringer als bei klassischen Fonds. Die Kursgewinne können sich sehen lassen. So erzielten Welt-ETFs im Verlauf der letzten Jahrzehnte etwa eine durchschnittliche Rendite von 7 bis 9 Prozent im Jahr.
Angsthasen-Portfolio: Das Tagesgeldkonto als Sicherheitsfaktor
Um die Abhängigkeit vom globalen Aktienmarkt zu reduzieren, ist auch das Tagesgeldkonto bei der Bank Bestandteil unseres Angsthasen-Portfolios. Bei einem Tagesgeldkonto handelt es sich um eine Zinsanlage ohne feste Laufzeit. Anleger sind an keine Termine gebunden und können dort jederzeit Geld einzahlen oder abheben. Der Zinssatz ist flexibel und hängt stark vom Leitzins der Europäischen Zentralbank ab.
Das Tagesgeldkonto ist eine sehr sichere Geldanlage ohne Schwankungen. Dementsprechend niedrig fallen auch die Renditechancen aus. Selbst bei den besten Tagesgeldangeboten erhalten Anleger oft nicht mehr als 2 bis 3 Prozent Zinsen im Jahr.
Kombination aus Welt-ETF und Tagesgeld: Welche Gewinne sind zu erwarten?
Das Angsthasen-Portfolio ermöglicht es dir, risikobewusst Geld anzulegen, ohne dabei zu viel Rendite einzubüßen. Mit der folgenden Tabelle möchten wir dir einmal zeigen, welche finanziellen Früchte du erwarten kannst, wenn du über verschiedene Zeiträume jeden Monat bestimmte Summen in einen Welt-ETF (50%) und ein Tagesgeldkonto (50%) investierst.
Für den Welt-ETF haben wir uns an historischen Kursentwicklungen orientiert und deshalb eine Rendite von 7 Prozent bestimmt. Das Tagesgeldkonto erzielte in unseren Beispiel eine Rendite von 2 Prozent. Die Abzüge durch Steuern haben wir in unseren Berechnungen berücksichtigt und auf 26,375 Prozent festgelegt (Abgeltungssteuer plus Solidaritätszuschlag):
300 € mtl. | 500 € mtl. | 800 € mtl. | 1.200 € mtl. | |
5 Jahre | 20.175 € | 33.534 € | 53.293 € | 79.526 € |
10 Jahre | 44.731 € | 73.508 € | 116.343 € | 173.324 € |
20 Jahre | 107.657 € | 175.937 € | 277.899 € | 413.665 € |
30 Jahre | 194.830 € | 317.835 € | 501.709 € | 746.619 € |
Angsthasen-Portfolio: Das solltest du unbedingt beachten
Das Angsthasen-Portfolio eignet sich nur für Menschen, die langfristig investieren möchten. An an der Börse kann es schließlich zu Kursschwankungen kommen. Börsencrashs und Bärenmärkte ziehen die Aktienkurse teils mächtig in den roten Bereich, bevor es wieder bergauf geht. Wir empfehlen dir, mindestens 15 Jahre zu warten, bevor du den ETF-Teil deiner Geldanlage auflöst. So lässt sich das Verlustrisiko stark reduzieren.
Ein Blick auf den Weltaktienindex MSCI World verrät, warum sich Ausdauer so sehr lohnt. Seit 1988 bis heute erzielte der Index eine Kurssteigerung von 8,02 Prozent und das obwohl in dieser Zeit zahlreiche Katastrophen die Weltwirtschaft heimsuchten – vom Platzen der Dotcom-Blase, bis zur Finanzkrise und zur Corona-Pandemie.
Welt-ETFs kannst du bei einem Online-Broker wie Trade Republic* handeln. Die Eröffnung eines Depots ist dort vollkommen kostenlos, genauso wie das Betreiben eines Sparplans. Neben ETFs lassen sich dort auch Aktien, Derivate und Kryptowährungen kaufen. Ein gutes Tagesgeldkonto findest du bei der schwedischen TF Bank*.