Amazon ist Marktführer im Onlinehandel und nahezu konkurrenzlos. Der Name des Unternehmens geht tatsächlich auf einen berühmten Fluss im Regenwald zurück.
Shoppen im Internet – ohne Amazon fast undenkbar. Der E-Commerce-Gigant, der ursprünglich als digitaler Buchhandel startete, hat das Geschäftsmodell erst ins Rollen gebracht. Mit über 1,6 Millionen Beschäftigten gehört die US-amerikanische Firma zu den größten der Welt. Doch weißt du, warum Amazon überhaupt so heißt? Der heutige Name war nicht die erste Wahl von Firmengründer Jeff Bezos.
Eine lange Suche
Als der Buchhandel im Sommer 1995 online ging, hatte Bezos schon einige Namen verworfen. Er experimentierte gedanklich mit Cadabra Inc., in Anlehnung an das Zauberwort “Abrakadabra” und registrierte unter anderem Domains wie awake.com, browse.com, bookmall.com. Seine damalige Ehefrau MacKenzie Scott unterstützte ihn bei der Suche nach einem passenden Namen.
Der Favorit des Paares war relentless.com. Übersetzt bedeutet Relentless so viel wie unerbittlich oder schonungslos. Doch Freunde rieten davon ab, der Name klinge zu unfreundlich und abschreckend, hieß es. Zwar setzte Jeff Bezos seine Suche daraufhin fort, ganz abgeschrieben hat er relentless.com aber nicht. Wenn du diese Adresse in deinen Browser eingibst, landest du auch heute noch bei Amazon.
Auch interessant: Warum heißt Google eigentlich Google?
Amazon: Die Idee hinter dem Firmennamen
Seine Inspiration fand Bezos letztlich im Wörterbuch. Da Webseiten damals noch in alphabetischer Reihenfolge gelistet wurden, suchte er einen Namen, der mit “A” begann. So stieß er auf das Wort “Amazonas”, im Englischen: “Amazon”. Der wasserreichste Fluss der Welt hatte eine symbolische Bedeutung, da er ihn mit seinen zahlreichen Verästelungen an die Verknüpfungen des Internets erinnerte.
Die erste Markeneintragung erfolgte am 14. November 1994 als Amazon.com Warehouse Books beim U.S.-Patent and Trademark Office. Amazon war in den USA kein seltener Markenname. Zum Zeitpunkt der Anmeldung gab es bereits über 100 Marken, die so hießen, darunter zum Beispiel ein bekanntes Volvo-Model. Inzwischen hat Amazon viele Marken aufgekauft und ist auch ohne Zusatz in fast allen Markenklassen rechtlich geschützt.