Um an der Börse konstante Renditen zu erzielen, ist eine ausgefeilte Anlagestrategie wichtig – sowohl für Einsteiger als auch erfahrene Anleger.
Eine der obersten Börsenregeln lautet: Nie ohne Plan handeln. Wer sich kopflos in die Finanzmärkte stürzt, riskiert hohe Verluste. Viele Anleger lassen sich von Emotionen leiten und kaufen oder verkaufen ihre Aktien zum völlig falschen Zeitpunkt. Um dem entgegenzuwirken, sollte gleich von Beginn an eine klare Anlagestrategie verfolgt werden. Für Einsteiger sind besonders drei Strategien interessant.
Auch interessant: Private Maßnahmen gegen die Inflation: So kannst du dein Geld schützen
3 Aktienstrategien für Anfänger
Buy-and-Hold-Strategie
Kaufen und halten: Das ist das Grundprinzip, dem viele erfolgreiche Investoren wie unter anderem Warren Buffett schon seit Jahrzehnten folgen. Bei dieser Strategie wird versucht, Aktien zu finden, die über einen möglichst langen Zeitraum solide Renditen versprechen und diese auch bei Kursschwankungen im Portfolio zu behalten. Dass sie funktioniert, beweisen nicht nur große Börsenlegenden, sondern auch diverse Studien. Für Anleger ist die Buy-and-Hold-Strategie vor allem deshalb interessant, weil sie wenig Aufwand erfordert und eine vergleichsweise hohe Sicherheit verspricht.
Indexstrategie
Die Indexstrategie ist eine passive Anlagestrategie. Sie verfolgt den Ansatz, nicht auf einzelne Aktien, sondern einen kompletten Aktienindex wie den DAX oder den Dow Jones zu setzen. Das geht zum Beispiel mithilfe sogenannter ETFs, also Indexfonds, welche die Wertentwicklung verschiedener Indizes nachbilden. Anleger profitieren durch die breite Streuung der Fonds von einer relativ sicheren Rendite und müssen dafür kaum etwas tun.
Size-Strategie
Investoren, die nach der Size-Strategie anlegen, orientieren sich an der Unternehmensgröße. Sie erwarten, dass große börsennotierte Unternehmen nur geringe Kursschwankungen erleben. Bei der Size-Strategie liegt der Fokus auf dem Börsenwert, auch Marktkapitalisierung genannt, eines Unternehmens. Er ergibt sich aus dem Wert aller Aktien, die im Umlauf sind. Vorteile der Strategie sind Stabilität und Sicherheit, ein Nachteil die mutmaßlich geringeren Kursgewinne.
Du möchtest Aktien fast ohne Gebühren handeln? Dann eröffne jetzt ein Depot* bei Trade Republic, dem aktuell größten Neobroker Deutschlands.
Worauf Anleger bei einer Aktienstrategie achten sollten
Welcher Aktienstrategie man letztlich folgt, muss jeder Anleger für sich selbst entscheiden. Eine universelle Vorgehensweise, die immer funktioniert, gibt es nicht. Doch steckt hinter jeder Strategie ein durchdachtes Kauf- und Verkaufsverhalten, das zum Erfolg führen kann. Die oben genannten Strategien sind gut für Börsenneulinge geeignet, da sie wenig theoretisches Wissen erfordern und sichere Renditen versprechen.
Natürlich können die Anlagestrategien auch miteinander kombiniert werden und überschneiden sich teilweise sogar. Egal, welche Strategie du für sein Portfolio wählst, achte dabei immer auf Diversifikation, also eine breite Streuung der Anlage. Um ein unnötiges Risiko zu vermeiden, darfst du gemäß dem berühmten Sprichwort nie “alle Eier in einen Korb legen”. Idealerweise sollte dein Portfolio mehrere Aktien von Unternehmen aus unterschiedlichen Ländern und Branchen enthalten.