Aktienrückkauf: 6 Gründe, warum Unternehmen Anteile zurückkaufen

Aktienrückkauf: 6 Gründe, warum Unternehmen Anteile zurückkaufen
© Adobe Stock

Ein Unternehmen, von dem du Anteilhaber bist, fischt seine eigenen Aktien vom Markt? Das könnten die Gründe für den Aktienrückkauf sein.

Bei einem Aktienrückkauf kauft ein Unternehmen seine eigenen Wertpapiere von den Anteilnehmern zurück. Die Aktionäre freuen sich über solch einen “Buyback”, wie er im Englischen genannt wird. Denn dadurch, dass nun weniger Aktien am Markt sind, steigen die Kurse der verbliebenen Wertpapiere.

Möchte ein Unternehmen Aktien zurückkaufen, kann es seine Wertpapiere entweder über einen Handelsplatz kaufen oder den Shareholdern ein öffentliches Rückkaufangebot unterbreiten. Nach dem Kauf der Papiere werden diese entweder vernichtet, verwahrt oder an die Mitarbeiter ausgegeben. Letzteres Verfahren ist vor allem in den USA üblich.

Motive für ein Unternehmen, eigene Anteilsscheine zurückzukaufen, kann es viele geben. Die sechs häufigsten Gründe für einen Aktienrückkauf möchten wir dir im Folgenden vorstellen:

Auch interessant: Sind Small Cap ETFs sinnvoll? Kleine Aktien, große Renditen

1. Schutz vor Übernahmen

Mit einem Aktienrückkauf kann ein Unternehmen die feindliche Übernahme durch ein anderes Unternehmen verhindern. Denn je weniger Wertpapiere sich im Streubesitz befinden, desto schwerer fällt es, Mehrheitsanteile eines Unternehmens zu erlangen. Wenn ein einziger Aktionär 51 Prozent der stimmberechtigten Papiere besitzt, ist eine Übernahme sogar unmöglich.

2. Kurspflege

Unternehmen können sich auch aus dem simplen Grund der Kurspflege zu Aktienrückkäufen entscheiden. Nach einem Rückkauf verteilt sich der Gewinn des Unternehmens nämlich auf weniger Aktien. Das hat zur Folge, dass sich Kennzahlen wie der EPS (Gewinn pro Aktie) oder das KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) verbessern.

Für Interessenten werden die handelbaren Aktien des Unternehmens nun attraktiver und es kommt zu einer großen Nachfrage an der Börse, die in einem steigenden Aktienkurs resultiert. Genauso wie der Preis pro Aktie steigt, erhöht sich nach einem Buyback auch die Dividendenrendite.

3. Aktien als Zahlungsmittel

Bei der Übernahme eines Unternehmens können die eigenen Aktien als Zahlungsmittel verwendet werden. Das macht z.B. dann Sinn, wenn ein Unternehmen nicht über genügend Barreserven verfügt, um einen Übernahmekandidaten aufzukaufen. Dieses Vorgehen bezeichnet man auch als “Aktientausch” oder “Stock Swap”. Oft wechseln bei einer solchen Übernahme aber nicht nur Wertpapiere, sondern zumindest teilweise auch Barmittel den Besitzer.

Noch kein Depot eröffnet? Jetzt Aktien, ETFs, Derivate und Kryptos bei Trade Republic handeln*

4. Mitarbeiterbeteiligungen

Manche Unternehmen kaufen Aktien vom Markt zurück, um diese an ihre Angestellten zu verteilen. Solche Mitarbeiteraktien sollen die Motivation der Arbeitnehmer steigern. Denn waren die Mitarbeiter zuvor nur Angestellte des Unternehmens, sind sie jetzt Mitinhaber.

In der Regel erhalten Mitarbeiter einen Abschlag auf den eigentlichen Aktienkurs. Dafür ist die maximale Stückzahl der Aktien pro Mitarbeiter begrenzt, damit der Rabattvorteil nicht unbegrenzt ausgeschöpft werden kann.

5. Signal an den Markt

Wenn ein Unternehmen seine eigenen Aktien aufkauft, kann das ein positives Signal an den Markt senden. Die Aktiengesellschaft zeigt damit nämlich, dass es seine eigenen Wertpapiere als gute Investition betrachtet. Diese Botschaft kann Marktteilnehmer dazu verleiten, einen Blick auf das Unternehmen zu werfen und gegebenenfalls selbst Aktien zu erwerben.

6. Veränderung der Aktionärsstruktur

Mit einem Buyback können Unternehmen die Anzahl der Aktionäre verringern. Umso weniger Shareholder eine Beteiligung an einem Unternehmen besitzen, desto leichter können Entscheidungen auf der Hauptversammlung getroffen werden. Denn häufig gibt es in einer Aktiengesellschaft mehrere Lager mit unterschiedlichen Vorstellungen davon, wie das Geschäft in Zukunft geleitet werden soll. Diese können den Fortschritt des Unternehmens verlangsamen oder gar vollständig blockieren.

Werden Aktien aus einem bestimmten Investorenlager zurückgekauft, kann sich die Entscheidungsmehrheit verschieben. Abstimmungsergebnisse auf der Hauptversammlung fallen dann einheitlicher aus.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Mehr aus dem Netz

Related Posts
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner