Aktienhandel weltweit: Die wichtigsten Börsen & Indizes

Aktienhandel weltweit: Die wichtigsten Börsen & Indizes
© Adobe Stock

Aktien werden an der Börse gehandelt. Indizes dokumentieren das regionale oder weltweite Finanzgeschehen. Beide spielen eine große Rolle für Anleger.

Aktienmärkte erfüllen den Zweck, Kapital für Investitionen und die Umsetzung neuer Geschäftsideen bereitzustellen. Die Börse bringt Anleger und Unternehmen, die Wertpapiere herausgeben, zusammen. Es handelt sich also um einen organisierten Markt, an dem jeder teilhaben kann – die Summe der verfügbaren finanziellen Mittel ist dabei nicht entscheidend.

Die wichtigsten Börsenplätze

Die Wurzeln der Börse reichen bis ins 15. Jahrhundert zurück. In Antwerpen wurden damals hauptsächlich Waren gehandelt. Heute verfügt fast jedes Land über eine eigene Wertpapierbörse. Einfluss auf die internationalen Finanzmärkte haben allerdings nur wenige. Die sogenannten Leitbörsen geben den Ton an, denn ihre Kursentwicklung repräsentiert einen großen Teil der Wirtschaft. Dazu gehören unter anderem die Folgenden:

New York Stock Exchange (USA): Die New York Stock Exchange ist die größte Wertpapierbörse der Welt. Sie ist auch unter dem Namen “Wall Street” bekannt, da sie an der gleichnamige Straße in New York, USA ansässig ist.

Tokyo Stock Exchange (Japan): In Japan ist der Aktienhandel relativ beliebt. Daher verwundert es wenig, dass einer der wichtigsten Börsenplätze dort zu finden ist. Die Tokyo Stock Exchange wurde 1878 gegründet und hat ihren Sitz in der Landeshauptstadt Tokio.

Frankfurter Wertpapierbörse (Deutschland): Seit 1585 gibt es die Frankfurter Börse schon. Kein anderer Handelsplatz in Deutschland ist von größerer Wichtigkeit für Anleger.

Die einflussreichsten Aktienindizes der Welt

Ein Aktienindex ist eine Kennzahl für die Entwicklung von ausgewählten Aktienkursen, dessen Aufgabe darin besteht, die Entwicklung auf diesem Teilmarkt des weltweiten Finanzgeschehens zu dokumentieren. Indizes bündeln also mehrere Unternehmen und geben ihre Performance wieder. An ihnen lässt sich das Wachstum einer Volkswirtschaft oder Branche ablesen. Diese Indizes solltest du kennen:

Dow Jones (USA): Um die Entwicklung des US-amerikanischen Aktienmarktes zu messen, stellten die Gründer des Wall Street Journals, Charles Dow und Edward Jones, im Jahr 1884 den Dow Jones Industrial Average zusammen. Der Index umfasst die 30 größten Unternehmen der USA und wird aufgrund seines Alters von Börsianern auch als “Mutter aller Indizes” bezeichnet.

S&P 500 (USA): Ein wichtiger Index, der ebenfalls an der Wall Street beheimatet ist, ist der Standard & Poors 500 (S&P 500). Mit 500 gelisteten Aktienwerten ist er deutlich präziser als der Dow Jones Industrial Average und repräsentiert rund 75 Prozent der US-amerikanischen Börsenkapitalisierung.

Nikkei 225 (Japan): Der Nikkei 225, kurz für Nikkei Heikin Kabuka, ist der japanische Leitindex und der bedeutendste Aktienindex in ganz Asien. Er ist einer von mehreren Indizes der Zeitung Nihon Keizai Shimbun (Nikkei) zur Messung der Entwicklung an der Tokioter Börse und bildet die Kurse von 225 dort gehandelten Aktiengesellschaften ab.

DAX (Deutschland): Wie es um die hiesige Wirtschaft steht, verrät der Deutsche Aktienindex (DAX). Aktuell sind dort die 40 größten Unternehmen des Landes gelistet. Vor September 2021 wurde nur die Wertentwicklung der 30 größten Konzerne gemessen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Mehr aus dem Netz

Related Posts
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner