Aktien: Kann man auch schon als Jugendlicher investieren?

Aktien: Kann man auch schon als Jugendlicher investieren?
© Pexels

Umso früher man mit dem Aktien-Investment beginnt, desto besser. Doch können auch Jugendliche schon an der Börse handeln?

Viele Jugendliche interessieren sich heutzutage für das Thema “Geldanlage”. Apps wie Trade Republic, Scalable Capital und eToro machen die Börse greifbarer als je zuvor. Unternehmen wie der Automobilhersteller Tesla oder der Technikkonzern Apple begeistern die jungen Menschen zusätzlich. Immer wieder schießt dann aber zeitgleich die Frage in den Kopf: “Kann ich schon investieren und darf ich das überhaupt?” Wir klären auf.

Aktien: Depoteröffnung nur mit Hilfe der Eltern

Wer das 18. Lebensjahr noch nicht erreicht hat, darf in Deutschland kein Depot eröffnen. Zumindest nicht selbstständig. Mit Einwilligung der Eltern hat man bei einigen Banken die Möglichkeit, schon im jungen Alter ein sogenanntes Junior-Depot zu eröffnen. Alternativ kann man auch über das gewöhnliche Depot der Eltern handeln, sofern diese dabei zustimmen. Hier könnte es jedoch einige Überzeugungsarbeit benötigen.

Viele Eltern halten nichts davon, ihren Kindern das Investieren zu erlauben. In manchen Fällen vielleicht sogar zu Recht. Ein 13 oder 14 Jähriger verfügt für gewöhnlich noch nicht über ein ausreichendes Verständnis von Finanzen, geschweige denn über die Tragweite seiner Entscheidungen. Hierbei sollte man dem Entschluss seiner Eltern vertrauen. Ältere Kinder hingegen sind schon deutlich erwachsener, weshalb das Investieren tatsächlich langsam in Frage kommen könnte – vorausgesetzt sie haben sich bereits ausgiebig über Aktien und Börse informiert.

An diesem Punkt gilt es, die eigenen Eltern zu überzeugen. Doch wie klappt das am besten?

  1. Erklärt euer Anliegen: Wenn ihr eure Eltern überzeugen möchtet, ein Depot für euch einzurichten, dann benötigt ihr gute Gründe dafür. Erklärt ihnen, was ihr vorhabt, in welche Aktien ihr investieren möchtet und warum. Macht ihnen klar, dass Aktien nicht spekulativ sein müssen, wenn man in weniger volatile Finanzprodukte wie breitgestreute ETFs investiert. Seid möglichst detailreich und überzeugt von eurem Vorhaben. Vor allem aber: Macht euren Eltern bewusst, dass das gewöhnliche Sparbuch heutzutage nicht mehr ausreicht, um das eigene Geld zu mehren.
  2. Legt seriöse Informationen vor: Das Thema “Aktien” ist bei vielen Menschen mit Misstrauen behaftet. Zeigt euren Eltern seriöse Quellen, von denen ihr euer Wissen bezieht. Weißt auf verschiedene Studien oder Grafiken hin und beweist die Sinnhaftigkeit einer langfristigen Geldanlage. Wenn ihr Verwandte oder Freunde habt, die bereits in Aktien investieren, dann fragt sie nach ihren Erfahrungen und teilt diese mit euren Eltern.
  3. Widerlegt Vorurteile: Über die Börse ranken sich jede Menge Mythen. Die meisten davon sind falsch oder nicht mehr aktuell. Sollten eure Eltern bestimmte Vorurteile über Aktien haben, dann erklärt ihnen, warum diese falsch sind. In einem anderen Beitrag haben wir bereits einige der hartnäckigsten Vorurteile widerlegt.

Wenn alles nicht funktioniert, bleibt euch nichts anderes übrig, als bis zu eurem 18. Geburtstag zu warten. Bis dahin könnt ihr zumindest mal Geld sparen und beiseite legen. Sollte die Überzeugungsarbeit Früchte tragen, wollen wir euch nochmal um Bescheidenheit bitten. Stürmt nicht blindlings drauf los und analysiert eine Aktie gut, bevor ihr sie in euer Depot aufnehmt. Die Börse ist höchst riskant, wenn man nicht weiß, was man tut. Am besten ihr startet euer Investment mit einer Anlage in einen breitgestreuten ETF wie den MSCI World – so haltet ihr das Risiko gering, erzielt aber trotzdem noch wertvolle Renditen.

Über das Startkapital braucht ihr euch keine Sorgen machen. Schon geringe Beträge reichen heutzutage aus, um eine Anlage in Aktien zu tätigen. Bei einem ETF-Sparplan zum Beispiel sind 25 Euro pro Monat bereits ausreichend, um von der Entwicklung der Finanzmärkte zu profitieren. Mehr zu diesem Thema findet ihr unserem Artikel: Ab welchem Betrag lohnt es sich, Geld in Aktien zu investieren?

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Mehr aus dem Netz

Related Posts
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner