Aktien der Zukunft: Welche Unternehmen sind bis 2030 gefragt?

Aktien der Zukunft: Welche Unternehmen sind bis 2030 gefragt?
© Adobe Stock

Es ist nie zu spät, um mit dem Investieren anzufangen. Wenn du heute Aktien der Zukunft kaufst, kannst du bis 2030 ein solides Vermögen besitzen.

Die Welt befindet sich im stetigen Wandel: Noch in den Kinderschuhen steckende Technologien wie Künstliche Intelligenz, der Klimawandel und eine neue Weltordnung sorgen für Unsicherheit. Gleichzeitig bieten diese Veränderungen große Chancen für Unternehmen und Anleger. Wer heute in die richtigen Aktien investiert, kann in der Zukunft Millionär sein. Nur welche Unternehmen gehen bis 2030 durch die Decke?

Technologie und Umwelt: Kernthemen der Zukunft

Zwei Themen, die in der Zukunft mit Sicherheit eine große Rolle spielen werden, sind der Klimawandel und Künstliche Intelligenz. Letzteres befindet sich erst noch am Anfang – so scheint es zumindest, wenn man einen Blick auf die rasante Entwicklung der vergangenen Jahre wirft. Inzwischen kann Künstliche Intelligenz nicht mehr nur Fragen beantworten, sondern auch Texte schreiben, realistische Bilder und sogar Videos generieren.

Vor diesem Hintergrund bleibt der Technologie-Sektor für Anleger weiterhin interessant. Auch das Thema Klimaschutz und Umwelt hat nicht an Relevanz verloren – ganz im Gegenteil. Nachhaltigkeit scheint für Unternehmen immer wichtiger zu werden. Hier ergeben sich Investmentchancen im Bereich der Elektromobilität und Energieversorgung. Auch die mit der wachsenden Weltbevölkerung verbundene Ressourcenknappheit sollten Anleger nicht außer Acht lassen.

Auch interessant: Aktienkauf: Die 5 häufigsten Anfängerfehler

Aktien der Zukunft: Welche sind 2030 relevant?

Welche Titel sich als Aktien der Zukunft bis 2030 herauskristallisieren, kann nicht vorhergesagt werden. Im Folgenden haben wir Unternehmen aufgezählt, von denen wir glauben, dass ihr zukunftsorientiertes Geschäftsmodell ein großes Wachstumspotenzial bietet. Möchtest du investieren, hast aber noch kein Wertpapierdepot, nutze gerne unseren Vergleichsrechner, um einen geeigneten Anbieter zu finden. Nun aber weiter zu den besten Aktien der Zukunft:

Nvidia

Nvidia ist einer der größten Entwickler von Grafikprozessoren und Chipsätzen für Computer, Server und Spielkonsolen. Das Unternehmen aus Kalifornien hat außerdem eine führende Position im Bereich des maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz. Sollte Nvidia seine Marktstellung beibehalten können, ist ein weiterer Kursanstieg wahrscheinlich. Gemessen an der Marktkapitalisierung spielt das Unternehmen jetzt schon in einer Liga mit den Techriesen Apple, Microsoft und Amazon.

Siemens Energy

Siemens Energy entstand im April 2020 durch eine Umstrukturierung des Siemens-Konzerns. Ihren Sitz hat die Aktiengesellschaft ebenfalls in München. Das Portfolio umfasst die Energieerzeugung, die Energieübertragung und Industrielösungen sowohl im Bereich der konventionellen als auch der erneuerbaren Energien. Mit Blick auf die Zukunft ist besonders der Sektor der erneuerbaren Energien interessant, den Siemens Energy stetig ausbaut. Für die Tochter Siemens Gamesa sind weltweit circa 26.000 Mitarbeiter tätig.

Microsoft

1975 fing alles an, heute ist Microsoft einer der größten Technologiekonzerne der Welt. Über 220.000 Mitarbeiter sind rund um den Globus für Microsoft tätig. Das Unternehmen bietet eine Vielzahl von Produkten, Dienstleistungen und Lösungen in verschiedenen Bereichen der Technologiebranche an. Dazu gehören Betriebssysteme und Software, Cloud Computing, Gaming und Hardware.

Aber ist Microsoft auch den Herausforderungen der Zukunft gewachsen? Die Bemühungen im Bereich Künstlicher Intelligenz deuten zumindest darauf hin. So hat der Konzern längst verschiedene KI-Anwendungen in seine Produkte integriert. Ein aktuelles Beispiel ist die Suchmaschine Bing, die von ChatGPT unterstützt wird. Der Chatbot kann Nutzern in Sekundenschelle personalisierte Antworten liefern.

Adobe

Der multinationale Softwarekonzern Adobe aus den USA ist hauptsächlich für seine umfangreiche Palette an Kreativsoftware bekannt. Programme wie Photoshop, Illustrator, Premiere Pro und After Effects werden von Designern, Fotografen und Videoproduzenten weltweit genutzt. Künstliche Intelligenz ist für Adobe kein Fremdwort und längst in mehreren Produkten verbaut. Adobe Sensei, Firefly und Adobe Stock sind nur einige Beispiele für die erfolgreiche Integration der Technologie.

Tesla

Unter den Aktien der Zukunft darf der Autobauer Tesla natürlich nicht fehlen. Gegründet unter anderem von Elon Musk, dem heute reichsten Menschen der Welt, hatte das Unternehmen eine turbulente Reise hinter sich. Inzwischen steht Tesla jedoch auf festen Beinen und treibt die Wende zur Elektromobilität wie kein anderes Unternehmen voran.

In erster Linie ist Tesla bekannt für seine Elektroautos, die auf Batteriebetrieb basieren und keine herkömmlichen Verbrennungsmotoren haben. Der Konzern steht in dieser Branche auch weltweit an der Spitze mit fast eine Million verkauften Modellen im Jahr 2021. Geht man davon aus, dass Elektromobilität in der Zukunft eine noch größere Rolle spielen wird und Tesla seine Marktposition zementiert, bietet das Unternehmen ein nahezu unbegrenztes Wachstumspotenzial.

Aktien der Zukunft: Welche Unternehmen sind bis 2030 gefragt?
Kein Hersteller verkauft so viele Elektroautos wie Tesla | © Adobe Stock

Xylem

Zu den Themen, die uns in naher Zukunft beschäftigen werden, gehört auch Ressourcenknappheit. Nur wie kann man diese umgehen? Mit innovativen Lösungen, die für die Erhaltung der Ressourcen sorgen. Xylem ist Weltmarktführer für Wassertechnologien: Wassertransport, Wasseraufbereitung und Analyse der Wasserqualität. Das Unternehmen macht Wasser wieder trinkbar und reiht sich mit seinem Nachhaltigkeitskonzept in unsere Liste von Aktien der Zukunft ein.

First Solar

First Solar ist ein international tätiges Unternehmen aus der Photovoltaikbranche mit Sitz in den Vereinigten Staaten. Es hat sich auf die Herstellung von Dünnschicht-Solarmodulen und erneuerbaren Energiesystemen spezialisiert und trägt so zur Energiewende bei. Ein interessantes Unternehmen, das Anleger im Blick behalten sollten.

Baidu

Schon 2030 könnte China die größte Volkswirtschaft der Welt sein. Für Anleger sind die Unternehmen der Republik schon länger interessant. Ganz vorne mit dabei ist der Suchmaschinenbetreiber Baidu, der seit geraumer Zeit ebenfalls auf Künstliche Intelligenz und mobile Anwendungen setzt. Laut der Statistik von Alexa Internet zählt Baidu zu den drei weltweit am häufigsten aufgerufenen Webseiten. In China ist die Suchmaschine wenig überraschend Marktführer.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Mehr aus dem Netz

Related Posts
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner