Manche Sprichwörter fallen über die Zeit aus der Mode. Das gilt auch für die berühmte Börsenregel “Sell in May and go away”.
Vielleicht hast du schon mal von der Börsenregel “Sell in May and go away” gehört. Woher das Zitat stammt, weiß keiner so wirklich, mittlerweile hat sich die Warnung aber in den Kopf jedes Anlegers gebrannt. Das Sprichwort weist darauf hin, dass von Mai bis Oktober vergleichsweise geringe Renditen an den Aktienmärkten erzielt werden. In den warmen Monaten, so der Konsens, könne man ein bestimmtes saisonales Muster erkennen.
Auch interessant: 4 Tipps, wie du dich in einem Bärenmarkt verhalten solltest
Aktuelle Renditen zeigen: Börsenregel ist nicht mehr besonders zuverlässig
Ursprünglich hieß das Sprichwort: “Sell in May and go away until St. Leger’s Day” (Verkaufe im Mai und verschwinde bis zum St. Leger-Tag). St. Leger war ein Pferderennen, dass jedes Jahr im englischen Doncaster stattfand und das Ende des Sommers markierte. Historisch gesehen erzielte der S&P 500 tatsächlich schlechte Renditen in diesem Zeitraum. Seit 1950 schaffte es der Index von Mai bis Oktober auf durchschnittlich nur 1,8% und eine Gewinnquote von 65%.
Andere Monatszeiträume warfen deutlich bessere Renditen ab. Von November bis April erzielte der S&P 500 zum Beispiel eine Durchschnittsrendite von 7,1% bei einer Gewinnquote von 78%. Das zumindest zeigen Berechnungen des Finanzunternehmens LPL Financial Holdings. Ein historisches Muster lässt sich zweifellos bestimmen. Andere Studien beweisen, dass auch Märkte außerhalb der USA in den Sommermonaten litten.
Doch bevor du jetzt damit anfängst, dein Portfolio auszuräumen, solltest du kurz innehalten. Denn auch wenn die Börsenregel in der Vergangenheit überraschend zuverlässig war, ist sie heute nicht mehr aktuell. Zumindest nicht mehr seit dem Ende der Finanzkrise. Wie LPL ebenfalls herausgefunden hat, lag der S&P 500 in neun der vergangenen zehn Jahre von Mai bis Oktober im Plus und erzielte eine durchschnittliche Rendite von 5,7 Prozent.
Außerdem solltest du dir bewusst sein, dass eine Börsenregel niemals die Zukunft vorhersagen kann, sondern nur Muster aus der Vergangenheit analysiert. Und selbst dieses Muster scheint aktuell zu verblassen. Für pfiffige Anleger können die Sommermonate außerdem eine Einstiegschance darstellen, wenn die Kurse besonders niedrig liegen. Auch langfristige Investoren müssen keine Angst haben, da sie ihre Wertpapiere sowieso über mehrere Jahre und Jahrzehnte unberührt lassen.