9-Euro-Ticket: Können wir auf eine Verlängerung hoffen?

9-Euro-Ticket: Können wir auf eine Verlängerung hoffen?
© Adobe Stock

Die Entlastungen der Verbraucher durch das 9-Euro-Ticket gehören jetzt erstmal der Vergangenheit an. Doch wie steht es um eine Fortsetzung der Billig-Fahrkarte?

Mit dem 9-Euro-Ticket durften Bürger von Juni bis August für einen besonders günstigen Preis mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren. Millionen Deutsche nutzten das Angebot und konnten so von echten Entlastungen profitieren. Seit dem 1. September ist das Ticket aber Geschichte. Verbraucher müssen ab sofort wieder die normalen Preise für Bus und Bahn zahlen – und das obwohl viele Verkehrsbetriebe bereits ihre Tarife erhöht haben.

300x250

Auch interessant: Shrinkflation: Wie Unternehmen ihre Preise erhöhen, ohne dass du es bemerkst

9-Euro-Ticket abgelaufen: Vorschläge zum Nachfolger

Dieses Wochenende will die Regierung über ein neues Entlastungspaket diskutieren. Auch das 9-Euro-Ticket wird dann zum Gesprächsthema werden. Ob wir aber auf eine bundesweite Verlängerung des 9-Euro-Tickets hoffen können, ist fraglich. Aus Kostengründen hat der Bund diese Option bereits im Vorfeld abgelehnt.

Die Frage um ein günstiges Ticket in Zeiten rasant steigender Energiepreise steht aber weiterhin zur Debatte. Erste Vorschläge kamen von den Grünen, die auf ein deutschlandweites 49-Euro-Ticket und ein Regionalticket für 29 Euro pro Monat plädieren. Die SPD scheint “Bild” zufolge ebenfalls an einem 49-Euro-Ticket für den Nahverkehr interessiert zu sein. Die Kosten hierfür sollen zur einen Hälfte vom Bund, zur anderen von den Ländern getragen werden.

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen spricht sich zumindest für ein bundesweites 69-Euro-Ticket aus. Für eifrige Bus- und Bahnfahrer könnte sich auch das noch lohnen. Von der FDP gibt es derzeit noch keine konkreten Vorschläge. Gestern ließ Parteichef Christian Lindner jedoch verlauten, dass auch er bereit sei, einen Preis für den Nachfolger des 9-Euro-Tickets festzulegen.

Einzelne Regionen haben bereits Lösungen parat

Während noch über eine deutschlandweite Alternative zum 9-Euro-Ticket diskutiert wird, haben einzelne Regionen schon Lösungen verkündet. So können sich Bewohner des Landkreises Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen seit Beginn des Monats über ein 365-Euro-Ticket freuen. Das Ticket gilt für die Buslinien des Kreises und kann ein ganzes Jahr lang genutzt werden.

In Berlin, so Bürgermeisterin Franziska Giffey, soll das 9-Euro-Ticket zeitweise durch eine regionale Variante von Oktober bis Dezember abgelöst werden. Details zum Preis und zur Finanzierung stehen derzeit noch aus. Schätzungen zufolge würde ein dreimonatiges 9-Euro-Ticket aber alleine für den Tarifbereich Berlin rund 300 Millionen Euro in der Förderung kosten.

Im Landkreis Kehl in Baden-Württemberg wird das 9-Euro-Ticket bis zum Ende des Oktobers verlängert. Das Angebot gilt jedoch nur für Bewohner, die den On-Demand-Service “KEXI” nutzen.

In Nordrhein-Westfalen können Verbraucher ein landesweites Wochenend-Ticket nutzen, vorausgesetzt sie besitzen ein Abo-Ticket bei einem der lokalen Verkehrsverbünde. Das Angebot steht bis bis Ende Oktober zur Verfügung. Allerdings gilt die Aktion nur an Wochenenden, Ferien und Feiertagen.

In Hamburg gibt es vom Hamburger Verkehrsverbund (HVV) ein sogenanntes “Flex-Abo”. Wer dieses bis Mitte September abschließt, kann bis zum Monatsende gratis fahren. Darüber hinaus können sich Kunden auch für eine 5er-Tageskarte entscheiden, die 30 Tage lang gilt und 29,50 Euro im Hamburg-AB-Bereich kostet.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Mehr aus dem Netz

Related Posts
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner