5 Wege, deine ersten 1.000 Euro zu investieren

5 Wege, deine ersten 1.000 Euro zu investieren
© Pexels

Du möchtest mit dem Investieren beginnen und hast 1.000 Euro zur Verfügung? Dann sind diese Anlagemöglichkeiten vielleicht das beste für dich.

Der Einstieg in die Investmentwelt beginnt oft mit kleinen Summen. Ein Budget von 1.000 Euro wird dich wohl kaum in die finanzielle Freiheit kapitulieren, aber es ist der erste Versuch, mehr aus dem eigenen Geld zu machen. Damit dieser Versuch gelingt, sollte man die verschiedenen Anlagemöglichkeiten kennen. Im folgenden wollen wir dir fünf Wege vorstellen, wie du dein Kapital als Anfänger investieren kannst.

300x250

Hinweis: Besonders risikoreiche Anlageprodukte wie Kryptowährungen oder P2P-Kredite kommen für Einsteiger nicht in Frage. Mit den ersten 1.000 Euro sollte, unserer Meinung nach, eine finanzielle Basis gebildet werden.

1. Kaufe einen günstigen ETF

Mit einem ETF (Exchange Traded Fund) kannst du von den Kursentwicklungen an der Börse profitieren, ohne alles auf eine Karte setzen zu müssen. Wer sich einen ETF kauft, der einen Weltaktien-Index wie den MSCI World nachbildet, hat die Möglichkeit, in mehrere tausend Aktien aus unterschiedlichen Ländern zu investieren. Schon mit geringen Summen ist somit eine breite Risikostreuung möglich.

Die Auswahl an verschiedenen ETFs ist mittlerweile gigantisch. Der Kauf eines ETFs ist unkompliziert und mit geringeren Kosten verbunden als z.B. ein aktiv gemanagter Fonds. Gleichzeitig zeigen Studien, dass die passiven Indexfonds ihre aktiven Konkurrenten im Hinblick auf die langfristige Rendite übertreffen.

ETFs sind Anlageprodukte, die über längere Zeiträume gehalten werden. Ein Anlagehorizont von vielen Jahren und Jahrzehnten ist deshalb unabdingbar. Wichtig ist außerdem, dass du vor dem Kauf eines ETFs auf die TER (Total Expense Ratio) also die Gesamtkostenquote achtest. Sie gibt Aufschluss darüber, wie hoch die jährlichen Gebühren sind, die für den Besitz des Fonds anfallen. ETFs kannst du bei deiner Bank oder bei einem Online-Broker wie Scalable Capital* kaufen.

2. Tilge deine Schulden

Schulden abbezahlen ist vollkommen risikofrei, auch wenn es nicht gerade spannend klingt. Du wirst dadurch zwar keine Gewinne erzielen, aber die Zinsen, welche du sparst, sind es allemal wert. Bevor du also damit beginnst, eine Anlagestrategie auszuarbeiten, solltest du zuerst deinen Schuldenberg bekämpfen. Das befreit nicht nur dein Girokonto, sondern auch deine Psyche.

3. Vertraue dein Geld einem Robo-Advisor an

Wenn du nur wenig Zeit für das Investieren aufwenden möchtest, kannst du dein Geld auch einem Robo-Advisor anvertrauen. Robo-Advisor sind computergesteuerte Vermögensberater, die sich an deinen Anlagepräferenzen orientieren. Das Konzept ist einfach: Im ersten Schritt füllst du einen Fragebogen aus. Darin wirst du zum Beispiel nach deiner Risikobereitschaft oder deiner gewünschten Anlagedauer befragt.

Im zweiten Schritt schlägt dir der Robo-Advisor dann verschiedene Investmentstrategien vor, die zu deinem Anlagetyp passen. Üblicherweise eine Mischung aus Aktien- und Anleihen-ETFs. Hast du dich für eine Option entschieden, wird der Robo-Advisor ganz automatisiert dein Portfolio verwalten und an das Marktgeschehen anpassen.

Ein Robo-Advisor ist in jedem Fall günstiger als die menschliche Vermögensverwaltung. Da die digitalen Berater jedoch erstmals im Jahr 2014 den Markt betraten, fehlen uns noch die nötigen Daten zur Renditeerwartung. Die Dienste eines Robo-Advisors kannst du bei Online-Brokern wie z.B. Scalable Capital* in Anspruch nehmen. Die Kosten liegen dort bei 0,90 Prozent jährlich.

4. Investiere in dich selbst

Es mag klischeehaft klingen, doch ein Investment in dich selbst wird langfristig die beste Rendite erzielen. 1.000 Euro sind mehr als genug, um jede Menge Wissen zu erwerben, egal ob in Form von Büchern, Online-Kursen oder Coachings. Betrachte es auch dieser Perspektive: Mit einer Summe von 1.000 Euro könntest du dir rund 59-mal das Buch “The Intelligent Investor” der Börsenlegende Benjamin Graham kaufen.

Der Star-Investor Warren Buffett ist bekannt dafür, jeden Tag sechs Stunden mit dem Lesen von Büchern und Zeitungen zu verbringen. Auch du kannst von dem Wissen anderer Menschen profitieren. Schon nach dem Kauf deines ersten Buches wird dir auffallen, wie sehr sich dein Verständnis von Finanzen verbessert hat. Das wiederum wird sich später in deinem Investmenterfolg bemerkbar machen.

Auch interessant: Sparbuch, Aktien & Immobilien: So legen die Deutschen ihr Geld an

5. Immobilien

Mit 1.000 Euro in Immobilien zu investieren klingt erstmal vollkommen verrückt. Schon eine kleine Eigentumswohnung kostet ja bereits hunderttausende Euros. Doch wer hat gesagt, dass du den traditionellen Weg einschlagen musst?

Wer am Immobilienmarkt teilhaben möchte, muss kein Haus, keine Wohnung, kein Büro und auch keine Garage erwerben. Eine viel simplere Methode ist der Kauf von REITs. Bei den sogenannten “Real Estate Investment Trusts” handelt es sich um Kapitalgesellschaften, die sich auf den Besitz und die Verwaltung von Immobilien spezialisiert haben.

REITs können an der Börse erworben und schon für niedrige Beträge ins Portfolio geholt werden. Unternehmen, die als REIT klassifizierbar sind, schütten 90 Prozent ihrer Gewinne an die Investoren aus. Diese Dividende, die monatlich oder quartalsweise anfällt, besteht üblicherweise aus Mieteinnahmen. Mehr zum Thema REITs findest du in unserem Ratgeber.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Mehr aus dem Netz

Related Posts
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner