5 Aktien-Tipps, die jeder Anfänger kennen sollte

5 Aktien-Tipps, die jeder Anfänger kennen sollte
© Adobe Stock

Ihr seid Börsenneulinge, wollt aber endlich mit dem Investieren beginnen? Dann solltet ihr euch die folgenden 5 Aktien-Tipps zu Herzen nehmen.

Wer sich dazu entscheidet, an der Börse einzusteigen, fühlt sich oft von den tausenden Ratschlägen, Strategien und Begriffen überfordert. Von allen Seiten prasseln Informationen nieder. Was davon wirklich relevant ist und welche Details eher für fortgeschrittene Anleger gedacht sind, können Anfänger meist noch nicht herausfiltern. Dabei sind die Grundlagen des Aktienhandels überhaupt nicht kompliziert. In diesem Beitrag wollen wir euch 5 Aktien-Tipps vorstellen, die Einsteiger unbedingt kennen sollten.

Tipp 1: Bestimmt euer Anlageziel

Bevor ihr überhaupt mit dem Aktienkauf beginnt, solltet ihr ein Anlageziel definieren. Das ist deshalb wichtig, weil nicht jedes Wertpapier für euren persönlichen Zweck geeignet ist. Stellt euch zuerst die Frage, aus welchem Grund ihr an der Börse einsteigen wollt. Geht es um den Vermögensaufbau, wollt ihr für die Zukunft eurer Kinder vorsorgen oder versucht ihr einen Urlaub zu finanzieren? Seid ihr risikobereit oder Sicherheitsfreaks? Welche Rendite erhofft ihr euch? Das sind nur einige der Fragen, die man sich unbedingt stellen sollte, bevor man ins Börsen-Getümmel einsteigt.

Bleibt vor allem realistisch bei euren Zielen. Wenn euch Sicherheit wichtig ist, werdet ihr vermutlich einen breitgestreuten Fonds ins Visier nehmen. Eine jährliche Durschnittrendite von mehr als 9 Prozent ist bei einem Welt-ETF wie dem MSCI World aber eher Wunschdenken. Bedenkt bitte auch, dass Geldanlagen über kurze Zeiträume stark schwanken können. Mit Kursrückgängen sollte jederzeit gerechnet werden.

Tipp 2: Sammelt Informationen

Nur weil ihr wisst, was eine Aktie ist, heißt das nicht, dass ihr schon zum investieren bereit seid. Geldanlagen sind immer mit einem gewissen Risiko verbunden. Um auf die Gefahren der Börse vorbereitet zu sein, solltet ihr euch im Vorfeld ausgiebig informieren. Einsteigerfreundliche Informationen zum Aktienhandel findet ihr fast überall, ob auf YouTube, in der Buchhandlung oder auf Webseiten wie unserer. Nehmt euch Zeit für die Börsen-Grundlagen, selbst wenn ihr es gar nicht mehr abwarten könnt, endlich mit dem Investieren anzufangen. In einem anderen Beitrag haben wir euch bereits mit den besten Finanz-YouTubern vertraut gemacht.

Wenn ihr bestimmte Aktien, einen Fonds oder einen ETF ausgesucht habt, solltet ihr euch nochmal speziell über die einzelnen Finanzprodukte informieren. Bei einem börsennotierten Unternehmen habt ihr immer die Möglichkeit, deren Relations-Webseite zu untersuchen. Dort findet ihr Geschäftsberichte und Updates, die euch einen Aufschluss über die Entwicklung des Unternehmens liefern. Sammelt auch über die Nachrichten Informationen zu einem bestimmten Wertpapier.

Erst nachdem ihr eine umfassende Analyse durchgeführt habt, solltet ihr eine Aktie kaufen. Der legendäre Börsenguru André Kostolany sagte nicht ohne Grund: “Verwenden Sie auf den Aktienkauf ebenso viel Zeit, wie auf den Kauf eines Gebrauchtwagens.” Bei ETFs solltet ihr euch zumindest über die größten Positionen einen Überblick verschaffen.

Tipp 3: Setzt nicht alles auf eine Karte

Selbst risikofreudige Anleger sollten aus der Börse kein Spielcasino machen. Kauft niemals nur eine einzige Aktie, egal wie überzeugt ihr von dem Wertpapier seid. Die Gefahr, schon nach kurzer Zeit riesige Verlust einzufahren, ist viel zu groß. Streut das Risiko, indem ihr gleich mehrere Aktien in euer Depot aufnehmt. Im besten Fall haltet ihr nach Unternehmen Ausschau, die in unterschiedlichen Ländern und Branchen tätig sind und sich dadurch nur recht gering überschneiden. So minimiert ihr das Risiko, bloß aufgrund einer Aktie rote Zahlen zu schreiben.

Breitgestreute ETFs haben sich in den letzten Jahren als praktisches Mittel zur Diversifikation herausgestellt. Mit einem Welt-ETF investiert ihr gleich in mehrere Unternehmen aus jeglichen Regionen und Sektoren. Der berühmte MSCI World zum Beispiel bildet die Kursentwicklung von mehr als 1.600 Unternehmen aus 23 Industrienationen nach. Mit einem solchen Investment könnt ihr gleich mehrere Pferde ins Rennen schicken, ohne auf nur eines setzen zu müssen.

Auch interessant: Dirk Müller und Co: Warum ihr nicht auf Crash-Propheten hören solltet

Tipp 4: Investiert nur verfügbares Kapital

Wenn ihr an die Börse geht, solltet ihr nur Geld anlegen, das ihr nicht anderweitig benötigt. Habt ihr die Vermutung, dass ihr das Kapital noch in den nächsten Jahren gebrauchen könnt, zum Beispiel für den Lebensunterhalt, die Tilgung von Schulden oder Anschaffungen, ist es besser, lieber weniger zu investieren. Im schlimmsten Fall seid ihr nämlich irgendwann dazu gezwungen, eure Aktien zu verkaufen. Ist Fortuna nicht auf eurer Seite, müsst ihr gerade dann verkaufen, wenn der Kurs eurer Wertpapiere schlecht steht. Um Verluste zu vermeiden, solltet ihr ein bestimmtes “Börsen-Kapital” festlegen, das ihr nicht überschreitet.

Tipp 5: Investiert langfristig

Es gibt einen Unterschied zwischen Investieren und Spekulieren. Ersteres versucht über einen längeren Horizont Gewinne zu erwirtschaften, die von Zeit zu Zeit ansteigen, bei zweiterem geht es darum, in kurzer Zeit einen Haufen Kohle zu verdienen – meist ohne Erfolg. Spekulanten zeichnen sich dadurch aus, dass sie Aktien kaufen, nur um sie nach wenigen Tagen, Wochen oder Monaten wieder abzutreten. Mit Geldanlage hat das jedoch wenig zu tun. Wer sich auf solch ein Glücksspiel einlässt, muss mit hohen Kosten, einem kaum überschaubaren Risiko und einer geringen Erfolgsquote rechnen.

Viele der größten Investoren aller Zeiten raten Anlegern, über längere Zeiträume zu investieren. So erklärt zum Beispiel Warren Buffett: “Wenn du nicht bereit bist, eine Aktie für 10 Jahre zu besitzen, denk nicht mal darüber nach, sie für 10 Minuten zu besitzen.” Der Grund dafür ist, dass sich ein Wertpapier über einen kurzen Zeitraum in jede erdenkliche Richtung entwickeln kann. Niemand kann vorhersehen, wo ein Wertpapier in zwei Jahren steht. Auf lange Sicht wird eine erstklassige Aktie aber höchstwahrscheinlich gute Renditen abwerfen.

Statistiken zeigen, dass sich Geduld an der Börse auszahlt. Je mehr Zeit vergeht, desto höher ist die Chance, dass ihr eure Wertpapiere mit Gewinn verkaufen werdet. Ein Blick auf den deutschen Leitindex Dax macht das deutlich. Hättet ihr vom Endjahr 2010 bis zum Endjahr 2011 mit einem ETF in den Index investiert, müsstet ihr einen Verlust von rund 15 Prozent verkraften. Hättet ihr jedoch vom Endjahr 2010 bis zum Endjahr 2020 investiert, währt ihr 98 Prozent im Plus. Euer Kapital wäre also fast verdoppelt worden.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Mehr aus dem Netz

Related Posts
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner