5.000 Euro sind kein schlechter Anfang, um kurz- oder langfristig sein Kapital zu vermehren. Welche Anlageprodukte sich je nach Absicht am besten eignen, erfährst du im Folgenden.
Um sein Geld in der heutigen Zeit sinnvoll anzulegen, genügt das klassische Sparbuch nicht mehr. Die Nullzinspolitik der EZB erfordert neue Strategien. Je nachdem, ob du ein Vermögen aufbauen möchtest oder nur kurzfristige Ziele verfolgst, solltest du dabei unterschiedliche Anlageprodukte in Erwägung ziehen. Mit 5.000 Euro steht dir eine mehr als solide Basis zum Anlegen bereit.
Geld anlegen: Stelle dir vorher diese drei Fragen
5.000 Euro lassen sich auf mehreren verschiedenen Wegen anlegen. Welcher sich am besten eignet, hängt von deinen persönlichen Zielen und Präferenzen ab. Während einige Anleger vor allem das Verlustrisiko minimieren wollen, steht für andere die Rendite im Fokus. Auch die Dauer der Anlage sollte mit einbezogen werden. Bevor du investierst, stelle dir selbst daher folgende Fragen:
- Rendite: Wie viel Rendite möchte ich erhalten?
- Risiko: Welches Risiko bin ich bereit einzugehen?
- Anlagehorizont: Wie lange kann und möchte ich mein Geld entbehren?
Zwischen Rendite und Risiko besteht ein enger Zusammenhang. Je größer die erwartete Rendite einer Geldanlage ist, desto größer ist auch das Risiko, welches du eingehst. Eine hohe Rendite kann man somit als Entschädigung für das eingegangene Risiko verstehen. Nur zahlt sich Risikobereitschaft eben nicht immer aus.
Auch interessant: Geldanlage: 5 Dinge, die du noch vor deinem ersten Investment tun solltest
5.000 Euro kurzfristig anlegen
Wenn du deine 5.000 Euro innerhalb der nächsten fünf Jahre benötigst, solltest du dich für eine kurzfristige beziehungsweise flexible Gelanlage entscheiden. So bleibst du liquide, ohne an Rendite einzubüßen. Welche Möglichkeiten gibt es?
Tagesgeldkonto
Auf das Tagesgeldkonto kannst du jederzeit zugreifen. Daher eignet sich diese Form der Anlage ideal, um Geldreserven zu verwahren. Zwar gibt es momentan kaum Zinsen, dafür bleibst du bei finanziellen Problemen liquide und kannst laufende Kosten weiterhin bezahlen. Wenn dir ein hoher Zinssatz wichtiger als Flexibilität ist, solltest du eher ein Festgeldkonto einrichten.
Festgeld- oder Flexkonto
Im Verhältnis zu einem Sparbuch oder Tagesgeldkonto bietet das Festgeldkonto eine gut verzinste Möglichkeit, um 5.000 Euro anzulegen. Der große Nachteil: Das eingezahlte Geld steht dir erst nach Ende der vereinbarten Vertragslaufzeit zur Verfügung. Wenn du das Festgeldkonto vorzeitig kündigst, was nur in Ausnahmefällen möglich ist, fallen die Zinsen deutlich niedriger aus und du könntest sogar Verlust machen.
Wenn dir weder Tages- noch Festgeld zusagen, könnte womöglich Flexgeld die Lösung für dich sein. Hierbei handelt es sich um eine Mischung, welche die Vorteile beider Geldanlagen kombiniert. Du profitierst von einer Verzinsung, die an den Festgeldzins heranreicht und hast gleichzeitig eine Flexibilität ähnlich dem Tagesgeldkonto. Auch während der Laufzeit ist eine Auflösung des Kontos gebührenfrei möglich.
5.000 Euro langfristig anlegen
Für langfristige Investments eignet sich wohl die Börse am besten. Anlegen kannst du die 5.000 Euro hier in verschiedene Wertpapiere wie Aktien, Anleihen oder Fonds. Diese sind zwar risikoreicher als Tages- oder Festgeldkonten, bringen dafür aber eine höhere Rendite. Kursschwankungen können durch eine lange Anlagelaufzeit und ein breit aufgestelltes Portfolio ausgeglichen werden.
Aktien
Wer ein Vermögen aufbauen möchte, hat mit Aktien die besten Chancen, trägt aber auch ein großes Risiko. Um plötzliche Verluste vermeiden, empfiehlt es sich daher, auf eine breite Diversifikation des Portfolios zu achten und nicht nur ein oder zwei Aktien zu kaufen. Für Börsenneulinge stellen ETFs oder andere Fonds hierbei eine interessante Möglichkeit dar.
Exchange Traded Funds (ETFs)
Investmentfonds streuen das Risiko deiner Geldanlage, indem sie mehrere Wertpapiere bündeln. Eine spezielle Gruppe, die sogenannten ETFs (Exchange Traded Funds), werden unter Anlegern immer beliebter. Sie bilden automatisch einen Index ab und werden passiv gemanagt. Dadurch sind ETFs deutlich kostengünstiger als aktive Fonds und eine attraktive Möglichkeit, um deine 5.000 Euro profitabel und sicher anzulegen. Indizes wie der MSCI World lassen dich über einen ETF an mehr als 1.500 Titeln aus aller Welt teilhaben, jedoch kannst du auch in den DAX investieren, der die 40 größten Aktiengesellschaften in Deutschland enthält.
Zum Angebot: Aktien und ETFs für 1 Euro bei Trade Republic handeln*
Fazit: So legst du 5.000 Euro richtig an
Hast du deine Ziele und Präferenzen bestimmt? Dann steht deinem Investment nichts mehr im Wege. Bevor du die 5.000 Euro anlegen gehst, wirf aber noch einen Blick auf deine Finanzen. Sind alle Schulden bezahlt und hast du genügend Geld, um sämtliche Fixkosten für die kommenden Monate zu decken? Falls du diese Fragen mit “Ja” beantworten kannst, wähle deine Strategie. Möchtest du kurzfristig anlegen, bieten sich Tagesgeld, Festgeld oder Flexgeld an. Für die langfristige Anlage der 5.000 Euro sind Aktien und ETFs am besten geeignet. Letztere geben übrigens auch eine hervorragende Altersvorsorge ab.