Börsencrashs färben im schlimmsten Fall das gesamte Portfolio rot. Besitzer von ETFs sollten dennoch nicht die Verkaufstaste spammen.
Börsencrashs sind furchteinflößend. Niemand sieht seinen Aktien gerne dabei zu, wie sie Tag für Tag an Wert verlieren. Doch Panik ist in einer solchen Marktsituation völlig fehl am Platz. Wer sein Geld in ETFs verstaut und sowieso mit einem langfristigen Anlagehorizont von mehreren Jahren und Jahrzehnten investiert, braucht sich nicht zu sorgen.
Auch interessant: 8 günstige MSCI World-ETFs, mit denen du nichts falsch machen kannst
ETFs: Die beste Strategie während eines Börsencrashs
Welche Vorgehensweise für dich in Frage kommt, hängt natürlich ganz von deiner persönlichen Situation ab. Hast du vor dem Crash einen hochspekulativen ETF voller Pennystocks erworben, fällt die Antwort deutlich komplizierter aus. Wenn du jedoch einen ETF besitzt, der einen der großen Indizes nachbildet, sei es nun der Dax, der S&P 500 oder der MSCI World, ist es ratsam, den Börsencrash auszusitzen.
Richtig gehört: Am besten ist es, wenn du während eines Börsencrashs einfach gar nichts mit deinen ETFs anstellst. Crashs sind ein natürlich Bestandteil der Finanzmärkte. Während deiner Zeit als Anleger wirst du immer wieder mit schweren Kursrückgängen zu kämpfen haben.
Statistiken des Nachrichtensenders CNBC zeigen, dass der Aktienmarkt etwa alle zwei Jahre 15 Prozent oder mehr seines Wertes verliert. Alle 3,5 Jahre kommt es sogar zu einem Kursrückgang 20 Prozent oder mehr. Auf lange Sicht machen sich diese Werteinbrüche jedoch kaum im Portfolio bemerkbar.
Anleger, die während eines Crash verkaufen, bereuen ihre Entscheidung oft im Nachhinein. Ein Beispiel gefällig? Im Frühling 2020 fiel der US-amerikanische Leitindex S&P 500 um mehr als 30 Prozent in einem sehr kurzen Zeitraum. Im Sommer desselben Jahres hatte der Index die Kursverluste schon wieder aufgeholt. Am Ende des Jahres hatten die Aussteiger 65-prozentige Gewinne, gemessen vom Tiefpunkt des Crashs, verpasst.
Statt während einer turbulenten Marktphase zu verkaufen, ist also oft das Gegenteil ratsamer. Wer im Crash seinen Einkaufswagen füllt, hat die Chance, viele ETFs für Schnäppchenpreise zu erhalten.
Und vergiss nicht: Die großen Indizes haben bereits mehrere Börsencrashs durchgemacht, erzielten auf lange Sicht aber dennoch außerordentlich positive Renditen. Die folgende Tabelle macht diesen Punkt noch einmal deutlich:
Indexname | Dax | S&P 500 | Nasdaq | MSCI World |
Rendite (20 Jahre) | 207,84 % | 315,14 % | 702,14 % | 152,16 % |