Die bestellte Ware ist beschädigt oder überhaupt nicht bei dir eingetroffen? Wir zeigen dir, wie du mit der PayPal Konfliktlösung dein Geld zurückbekommst.
PayPal ist die Nummer Eins der Online-Bezahldienste. Allein in Deutschland wird der Service von 16 Millionen Menschen genutzt. Einen Grund für die Beliebtheit des Dienstleisters stellt die integrierte Konfliktlösung dar, welche Nutzer bei transaktionsbedingten Problemen aus der Patsche hilft.
Auch interessant: Mit Apps Geld verdienen – Die 7 besten Möglichkeiten
PayPal Konfliktlösung: So bekommst du dein Geld zurück
Die Konfliktlösung ist Teil des PayPal-Käuferschutzes. Ein Käufer kann auf die Option zurückgreifen, wenn er seine Interessen als verletzt betrachtet. Ein typisches Beispiel hierfür wäre, wenn ein Kunde die bezahlte Ware eines Online-Shops nicht erhalten hat oder die Ware nicht der Beschreibung des Verkäufers entspricht.
Bist du unzufrieden mit dem Verlauf einer Transaktion, kannst du vom Konfliktlösungsverfahren Gebrauch machen. Hierfür musst du dich einfach bei PayPal einloggen, den Reiter “Aktivitäten” auswählen und dann die betroffene Transaktion anklicken. Hier kannst du nun die Option “Problem melden” auswählen. Als nächstes sollte dir auf der Seite “Konfliktlösungen” die E-Mail-Adresse des Verkäufers angezeigt werden.
Im ersten Schritt der Konfliktlösung empfiehlt dir PayPal, persönlich mit dem Handelspartner in Kontakt zu treten. Möglicherweise lässt sich der Konflikt bereits mit einem kurzen E-Mail-Austausch lösen.
Wenn die Konfliktlösung nicht klappt: Antrag auf Käuferschutz stellen
Sollte die Auseinandersetzung nach einer Frist von 45 Tagen seit Überweisung noch immer nicht behoben sein, weil der Verkäufer beispielsweise nicht antwortet oder keinen Fehler eingesteht, kannst du PayPal in die Pflicht nehmen. Der Konflikt wird dann in einen sogenannten Antrag auf Käuferschutz umgewandelt. Hierfür gilt eine Frist von 20 Tagen – allzu viel Zeit solltest du also nicht verstreichen lassen.
Den Antrag auf Käuferschutz kannst du ebenfalls auf der Seite “Konfliktlösungen” auswählen.
PayPal versucht jetzt, eine Einigung mit dem Verkäufer zu finden und dein gezahltes Geld zurückzuholen. Um den Konflikt besser zu verstehen, wird der Bezahldienst eventuell Unterlagen von dem Verkäufer anfordern. Das können etwa Belege, Bewertungen von Drittanbietern oder polizeiliche Berichte sein.
Wenn du einen Käuferschutzantrag aus dem Grund “Entspricht deutlich nicht der Beschreibung” stellst, kann es vorkommen, dass dich PayPal dazu auffordert, den betroffenen Artikel an den Verkäufer, PayPal oder Dritte zu verschicken. Die Versandkosten hierfür musst du selbst tragen.
Hat PayPal alle nötigen Informationen eingesammelt, trifft der Dienstleister eine Entscheidung. Die Entscheidung kann entweder zu deinen Gunsten oder zu Gunsten des Verkäufers ausfallen. Ist der Prozess abgeschlossen, kannst du keinen zweiten Käuferschutzantrag mehr stellen.
PayPal Konfliktlösungen: Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die PayPal Konfliktlösung?
Die gesamte Lösung des Konflikts kann mehrere Wochen oder Monate beanspruchen. Während dieser Zeit kannst du als Käufer nicht auf die gezahlte Summe zugreifen.
Was tun, wenn der Verkäufer nicht antwortet?
Wenn der Verkäufer nicht auf deine E-Mail antwortet, hast du die Möglichkeit, einen Antrag auf Käuferschutz zu stellen. Sollte der Verkäufer auch auf die Anfragen PayPals nicht reagieren, wird der Fall sehr wahrscheinlich zu deinen Gunsten entschieden.
Kann ich einen Konflikt auch über die PayPal-App lösen?
Ja, die PayPal Konfliktlösung ist ebenfalls in der offiziellen App verfügbar. Dort musst du dieselben Reiter auswählen, wie auch auf der Desktop-Seite (oben beschrieben).
Welche Erfahrungen haben andere Kunden mit der PayPal Konfliktlösung gemacht?
Wirft man einen Blick auf Internet-Portale wie Finanzfluss und Finanztip, fällt einem schnell auf, dass die Erfahrungsberichte zur Konfliktlösung sehr durchwachsen ausfallen. Einige
Gibt es Waren bei PayPal, die nicht unter den Käuferschutz fallen?
Ja, es gibt bestimmte Waren, die PayPal vom Käuferschutz ausnimmt. Dazu gehören zum Beispiel digitale Produkte, Dienstleistungen und Fahrzeuge.