Der Markt lässt sich nicht timen – Aktien kaufen solltest du dennoch

Der Markt lässt sich nicht timen - Aktien kaufen solltest du dennoch
© Adobe Stock

Den Markt zu timen ist alles andere als einfach. Nichtsdestotrotz versuchen Aktien-Anleger immer wieder, den “perfekten Zeitpunkt” an der Börse zu erwischen.

Viele Menschen haben schon vor ihrem ersten Aktienkauf ein komplett falsches Bild von der Börse. Nicht selten glauben unerfahrene Anleger, sie müssen den Markt “timen”, also Wertpapiere genau dann kaufen, wenn der Kurs gerade ungewöhnlich niedrig liegt und verkaufen, wenn er an seinem Höhepunkt angelangt ist. In der Theorie ist das auch keine schlechte Idee. Doch wie so oft spricht die Praxis eine andere Sprache. In der Realität funktioniert Markttiming nur mit Hilfe einer Kristallkugel.

Aktien: Markttiming verdirbt deine Rendite

Den “richtigen” Ein- Ausstiegspunkt zu erwischen hat mehr mit Glück und weniger mit Können zu tun. Ob eine Aktie morgen tiefer in ihrem Kurs liegt als heute noch, lässt sich in den meisten Fällen nicht vorhersehen. Wenn du eine Aktie entdeckt hast, die deinen Qualitätsstandards entspricht, solltest du nicht wochenlang warten, bis es zu einem Dip kommt, der vielleicht gar nicht eintritt. Bist du von einem Unternehmen überzeugt, gibt es keinen besseren Kaufzeitpunkt als “jetzt”.

Natürlich kann es vorkommen, dass du eine Aktie tatsächlich mal zum perfekten Zeitpunkt erwischst. Doch als Strategie sollte man das Markttiming nicht betrachten. Denn vergiss nicht: Du musst mehr als einmal das Timing bestimmen, wenn du auch in Zukunft weiter mit Aktien handelst. Dass das auf Dauer kaum möglich ist, zeigt eine Analyse des Research-Unternehmens Dalbar.

Auch interessant: Die 7 häufigsten Aktien-Fehler und wie ihr sie vermeiden könnt

Der Analyse zufolge, schnitten US-amerikanische Aktionäre aufgrund ihres schlechten Timings in den vergangenen 10 Jahren deutlich schlechter ab (4,9% jährlich) als wenn sie ihr Anlagekapital über denselben Zeitraum einmalig in den Aktienindex S&P 500 gesteckt hätten (8,5%). Andere Studien kommen zu einem ähnlichen Ergebnis und bestätigen genau das, was der berühmte Investment-Analyst Ken Fisher schon seit vielen Jahren predigt: “Time in the market beats timing the market.” Wer langfristig investiert, kann weniger falsch machen.

Einfacher und vor allem besser als Markttiming ist die Buy and Hold-Strategie, welche auch Star-Investor Warren Buffett verfolgt. Buy and Hold bedeutet nichts anderes als eine Aktie zu kaufen und Jahrzehnte im Portfolio zu behalten. Als Buffett einst gefragt wurde, wie denn der ideale Anlagehorizont aussähe, antwortete er: Für immer! Diese Einstellung half dem Investor dabei, mit seiner Firma Berkshire Hathaway seit 1965 eine Rendite von rund 20% jährlich zu erzielen – ganz ohne den Markt zu timen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Mehr aus dem Netz

Related Posts
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner